Table.Briefings

Analyse

Digitale Landwirtschaft für die ökologische Wende

Ohne den Einsatz neuer, digitaler Technologien seien die EU-Nachhaltigkeitsziele in der Landwirtschaft kaum zu erreichen, sagen Experten. Doch die Umstellung ist aufwendig und teuer und braucht die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Es besteht Handlungsbedarf für Brüssel und Berlin.

Von Redaktion Table

TM_Serie_Logo_Weltregulierung_rot-2

E-Fuels: EU errichtet Handelshemmnisse

Europa will seinen Bedarf an synthetischen Kraftstoffen auch über Importe aus Ländern decken, die reich an Erneuerbaren sind. Doch diese Einfuhren sollen erschwert werden. Dagegen regt sich Widerstand.

Von Markus Grabitz

Neue Dimension für Wetterbeobachtung

Eumetsat, der europäische Betreiber von Wettersatelliten, schickt gerade hochinnovative Satelliten in den Himmel. Damit lassen sich Klimawandel, die Ausdehnung der Wüste und selbst Fischschwärme besser beobachten. Davon profitiert auch Afrika.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Fatales Signal an Taiwan von Macron

Emmanuel Macron kam dem Wunsch Xi Jinpings nach und verkündete, Europa werde „weder den USA noch China“ in der Taiwan-Frage folgen, was die Staatsmedien feierten. Zeitgleich legte die Volksbefreiungsarmee mit einem heftigen Manöver nach: Sie übte die Einkreisung Taiwans und die Bekämpfung von Zielen auf der Insel.

Von

Mediengigant Multi Choice setzt auf Streaming

Der südafrikanische Medienkonzern Multi Choice, führend bei Pay-TV in Afrika, muss angesichts starker Konkurrenz sein Geschäftsmodell umbauen. Mit neuen Angeboten beim Streaming möchte das Unternehmen den Markt erobern.

Von Andreas Sieren

DR Kongo will Erdöl im Regenwald fördern

Im Regenwald der DR Kongo sind 22 Milliarden Barrel Erdöl entdeckt worden. Die Regierung will das Vorkommen fördern, solange der Westen Interesse an fossilen Brennstoffen hat. Dabei bekommt sie unerwartete Unterstützung von Regenwaldschützern.

Von

Verkaufsschlager: Türkische Drohnen in alle Welt

Türkische Aufklärungs- und Kampfdrohnen sind schon seit Jahren in Syrien, Libyen und Aserbaidschan im Einsatz. Durch den Krieg in der Ukraine erhöht sich ihr Stellenwert, bereits heute gibt es Käufer aus mehr als zwei Dutzend Staaten.

Von Redaktion Table

Görlach

„Xi will, dass der Kreml siegt“

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron hatten darauf gehofft, bei ihrem China-Besuch, Präsident Xi Jinping gegen Putin in Stellung bringen zu können. Die Strategie war gewagt: Macron umschmeichelte Xi, die EU-Kommissionspräsidentin trat kritisch auf. Publizist und Geopolitik-Experte Alexander Görlach hält die Strategie für gescheitert.

Von Felix Lee

Macrons fatales Signal an Taiwan

Emmanuel Macron kam dem Wunsch Xi Jinpings nach und verkündete, Europa werde „weder den USA noch China“ in der Taiwan-Frage folgen, was die Staatsmedien feierten. Zeitgleich legte die Volksbefreiungsarmee mit einem heftigen Manöver nach: Sie übte die Einkreisung Taiwans und die Bekämpfung von Zielen auf der Insel.

Von