Table.Briefings

Analyse

TM_Europe_Norwegen-Offshore

Torgeir Larsen: „Wir Norweger haben auch eine Energiekrise!“

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine rücken Norwegen und Deutschland eng zusammen. Torgeir Larsen, Botschafter in Berlin, spricht im Interview mit Annette Bruhns und Stefan Braun über die gemeinsame Energieversorgung, die CO₂-Speicherung und das schlechte Gewissen, Geld mit Gas zu verdienen.

Von Redaktion Table

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, besucht die Schule Nr. 42 in Tianjin / China, 13.04.2023. Tianjin China *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, visits school No 42 in Tianjin China, 13 04 2023 Tianjin China Copyright: xKiraxHofmannx

In Tianjin setzt Baerbock auf Verständigung

Zwei Tage weilt Außenministerin Annalena Baerbock in China. Erster Stopp ist Tianjin. In der Hafenstadt bemühen sich beide Seiten um Verständigung und Zusammenarbeit. Der heikle Teil ihrer China-Reise steht am Freitag in Peking an.

Von Michael Radunski

201002 -- URUMQI, Oct. 2, 2020 -- Aerial photo taken on Sept. 30, 2020 shows a view of the Urumqi Economic and Technological Development Zone in Toutunhe District of Urumqi in northwest China s Xinjiang Uygur Autonomous Region.  CHINA-XINJIANG-URUMQI-NIGHT VIEWS CN HuxHuhu PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Xinjiang wird für deutsche Autobauer zur Belastung am Kapitalmarkt

Nach der Deka könnte auch die Fondsgesellschaft Union Investment Wertpapiere von Volkswagen aus ihrem Nachhaltigkeitssegment werfen. Bei der Hauptversammlung im Mai muss der Volkswagen-Vorstand in jedem Fall Stellung zu Zwangsarbeit-Vorwürfen in seinen Lieferketten in Xinjiang beziehen. Ein Repräsentant der Uiguren wird persönlich ans Rednerpult treten.

Von Marcel Grzanna

Koalitionsverhandlungen, Falko Liecke, CDU Franziska Giffey, SPD, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Stefan Evers, C

Der Law-and-Social-Staatssekretär

Mit Falko Liecke soll ein konservativer CDUler Staatssekretär in Berlins Schulverwaltung werden. Er gilt als Hardliner. Die Jusos sind erzürnt. Doch was will der Sozialpolitiker Liecke wirklich?

Von

Wasserknappheit: Forscher fordern von Politik mehr Mut zu Innovationen

Deutschland leidet zunehmend unter Dürre. Andere Staaten nutzen bereits Wasser aus Kläranlagen, um das Grundwasser aufzufüllen. Auch in die Nationale Wasserstrategie der Regierung hat es das Verfahren geschafft. Doch Forscher bemängeln Vorbehalte und Untätigkeit an den entscheidenden Stellen.

Von Redaktion Table

Fraunhofer-Affäre: Die Allianz scheut den Konflikt

Ein Prüfbericht des Bundesrechnungshofs, Vorwürfe der Steuergeldverschwendung, die Forschungsministerin fordert einen personellen Wechsel und die Staatsanwaltschaft ermittelt. Was aber macht die Allianz der Wissenschaftsorganisationen?

Von Nicola Kuhrt

Parlament will Allzweck-KI in AI Act einfügen

Es sind nur noch wenige Verhandlungstermine der Schattenberichterstatter angesetzt, aber noch viele Fragen sind offen. Klar ist, dass leistungsstarke Grundmodelle wie ChatGPT ins Gesetz mit aufgenommen werden sollen. Unklar ist, wie.

Von Corinna Visser

Nach Gerichtsurteil: Debatte um Glyphosat-Verbot geht weiter

In Luxemburg wurde das nationale Verbot von Glyphosat wieder aufgehoben. Ein Grund: In der EU ist der Wirkstoff noch mindestens bis zum Jahresende zugelassen. Während die Agrarbranche auf eine Fortsetzung pocht, fordern Toxikologen und Umweltschützer das Aus. Auch die Bundesregierung will an ihren Verbotsplänen festhalten.

Von Timo Landenberger