Table.Briefings

Analyse

Wärmepumpen am Rathaus der Gemeinde Wadersloh Wärmepumpe heizen Heizung Wärmepumpenheizung Luftwärmepumpe Luft-Wwärmepumpe Kommune 20230411ad737 Wadersloh Nordrhein-Westfalen NRW Deutschland Germany *** Heat pumps at the town hall of the municipality of Wadersloh heat pump heating heat pump heating air heat pump air heat pump municipality 20230411ad737 Wadersloh North Rhine Westphalia NRW Germany Germany Copyright: xAchimxDuwentästerx

Wärmepumpen: Die nächste Abhängigkeit von China

Wärmepumpen werden hauptsächlich in Deutschland produziert — noch. Denn Hersteller aus China drängen auf den boomenden EU-Markt. Immer mehr Komponenten kommen aus der Volksrepublik. Es droht eine Wiederholung des Photovoltaik-Debakels.

Von Christiane Kuehl

Vollbremsung in voller Fahrt

Der Lehrermangel ist das bildungspolitische Thema der Republik. Nun scheitert eine Landesministerin an dieser Großbaustelle – und fühlt sich von ihrer Fraktion ausgebremst. Was über den Rückzug von Britta Ernst bekannt ist.

Von Moritz Baumann

Von der Leyen und die CDU: Eine komplexe Beziehung

Die CDU und Ursula von der Leyen – eine Liebesheirat war das nie. Zu streng und selbstbewusst ist die Politikerin, zu forsch und unabhängig wirkt sie auf viele in ihrer Partei. Das hat sich auch unter Friedrich Merz nicht geändert. Und doch ist klar: Auch die Merz-CDU würde bei einer erneuten Kandidatur von der Leyens bei der Europawahl 2024 nicht Nein rufen.

Von Redaktion Table

Spanien vor den Wahlen: Das Linksbündnis wackelt

Der Block der linken Parteien Spaniens, der Pedro Sánchez an der Macht hält, beginnt zu zerfallen. Die Kandidatur von Yolanda Díaz und ihrer neu gegründeten Plattform Sumar bei den anstehenden Parlamentswahlen nimmt dem Sozialisten Sánchez und Podemos, die zunehmend zu einer Restpartei wird, Stimmen weg.

Von Isabel Cuesta Camacho

„Die Luft für den deutschen Maschinenbau wird dünner“

„Wir bleiben nicht wettbewerbsfähig, wenn wir uns von China abschotten“, sagt Claudia Barkowsky, die Geschäftsführerin des Verbindungsbüros des deutschen Maschinenbau-Verbands VDMA in China. Im Interview mit Frank Sieren spricht die Sinologin über den Erfolg chinesischer Maschinenbauer in Deutschland, die neuen Herausforderungen der Deutschen in China und wie sich die Branche darauf einstellt.

Von Frank Sieren

News Bilder des Tages 230414 -- BEIJING, April 14, 2023 -- Chinese President Xi Jinping holds a welcoming ceremony for Brazilian President Luiz Inacio Lula da Silva at the square outside the east entrance of the Great Hall of the People prior to their talks in Beijing, capital of China, April 14, 2023. Xi held talks with Lula, who is on a state visit to China, in Beijing on Friday.  CHINA-BEIJING-XI JINPING-BRAZILIAN PRESIDENT-LULA-TALKS CN LiuxWeibing PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Lula wendet sich in Peking vom Westen ab

Sein Amtsvorgänger Bolsonaro verstand sich gut mit Donald Trump und zeigte sich reserviert gegenüber China. Doch Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat einen anderen Plan für sein Land und umschmeichelt die Führung in Peking. Xi Jinping dankt ihm mit viel Pomp und bezeichnet ihn als „guten alten Freund“ in Peking.

Von Jörn Petring

Emmanuel Macron recoit Ursula Von Der Leyen pour un dejeuner de travail en preparation de leur visite d Etat en Chine, Palais de l Elysee, Paris, France, le 03/04/2023. Emmanuel Macron receives Ursula Von Der Leyen for a working lunch in preparation for their state visit to China, Palais de l Elysee, Paris 290393 2023-04-03 Ile de France Paris France Von Der Leyen, Ursula Macron, Emmanuel PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY Copyright: xThierryxStefanopoulos/MPPx STAR_290393_012

Von der Leyen und die CDU: eine komplexe Beziehung

Die CDU und Ursula von der Leyen – eine Liebesbeziehung war das nie. Zu streng und selbstbewusst ist die Politikerin, zu forsch und unabhängig wirkt sie auf viele in ihrer Partei. Das war bei Angela Merkel so und ist unter Friedrich Merz nicht anders geworden. Und doch ist eines klar: Sollte sie als Spitzenkandidatin für die Europa-Wahl antreten, wird auch die Merz-CDU nicht Nein rufen.

Von Stefan Braun

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, und Qin Gang, Staatsrat fuer Auswaertige Angelegenheiten und Aussenminister der Volksrepublik China, aufgenommen im Rahmen einer Zugfahrt nach Peking, 14.04.2023. Peking China *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, and Qin Gang, State Councillor for Foreign Affairs and Foreign Minister of the Peoples Republic of China, photographed during a train trip to Beijing, 14 04 2023 Beijing China Copyright: xKiraxHofmannx

Baerbock findet klare Worte

Am zweiten Tag ihrer Reise richtet Annalena Baerbock deutliche Worte an ihre Gastgeber. Mit Erfolg. Beim Thema Menschenrechte kommt es zwar zu einem verbalen Schlagabtausch. In Bezug auf Russland ringt die deutsche Außenministerin der chinesischen Führung jedoch eine klare Zusage ab.

Von Michael Radunski

Xinjiang wird zur Belastungsprobe für deutsche Autobauer

Nach der Deka könnte auch die Fondsgesellschaft Union Investment VW-Wertpapiere aus ihrem Nachhaltigkeitssegment werfen. Bei der Hauptversammlung im Mai muss der Vorstand in jedem Fall Stellung zu Zwangsarbeit-Vorwürfen in seinen Lieferketten in Xinjiang beziehen. Ein Repräsentant der Uiguren wird persönlich ans Rednerpult treten.

Von Marcel Grzanna

Batterieverordnung: Aus für Einweg-E-Zigarette bis Ende 2026

Einweg-E-Zigaretten haben 2022 den deutschen Markt erobert. Mittlerweile hat das Wegwerfprodukt einen Marktanteil von mehr als 60 Prozent. Doch die Batterieverordnung bedeutet ihr Aus bis Ende 2026. Die Branche plant deshalb, die Mehrweg-E-Zigarette attraktiver zu machen.

Von Markus Grabitz