Table.Briefings

Analyse

Timo Lukas Autorenblock

Pestizide-Verordnung: Von Zurückweisung bis Verschärfung

Im Umweltausschuss des EU-Parlaments beginnen heute die technischen Verhandlungen über die geplante Verordnung zur Reduktion des Pestizid-Einsatzes. Die Kompromissfindung dürfte schwierig werden. Fast 3.000 Änderungsanträge sind eingegangen und reichen von deutlichen Verschärfungen bis zur vollständigen Ablehnung des Kommissionsvorschlags.

Von Timo Landenberger

Thomas Haun_Berliner Schulpaten

Vom Berufswunsch Influencer zum Gerüstbauer

Die Initiative Berliner Schulpate bietet Berufsorientierung für Schüler ab der vierten Klasse an. Das Angebot ist einzigartig im Bundesgebiet – und ein früher Baustein, um den Fachkräftemangel zu lösen.

Von Anna Parrisius

Bitkom: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen"

Unternehmen können es sich nicht leisten, die digitale und die nachhaltige Transformation isoliert voneinander anzugehen, sagt Niklas Meyer-Breitkreutz vom Digitalverband Bitkom im Interview mit Marc Winkelmann. Zugleich fordert er mehr Unterstützung für kleine Firmen und Mittelständler – und dass Innovationen wie der digitale Produktpass nicht überreguliert werden.

Von Marc Winkelmann

230418 -- SHANGHAI, April 18, 2023 -- A BYD Seagull is displayed at the 20th Shanghai International Automobile Industry Exhibition in Shanghai, east China, April 18, 2023. The 20th Shanghai International Automobile Industry Exhibition kicked off Tuesday at the National Exhibition and Convention Center Shanghai. The exhibition, also known as Auto Shanghai 2023, is the first A-class international auto show held in China since the country adjusted its COVID-19 response. With 13 indoor exhibition halls, it boasts an exhibition area of more than 360,000 square meters. According to the organizer, about 1,000 enterprises from 20 countries and regions participated in the auto show, and around 1,500 vehicles were displayed.  CHINA-SHANGH PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Dramatische Zeiten für deutsche Autobauer

Für die deutschen Hersteller schlägt auf der Auto Shanghai die Stunde der Wahrheit. Sie sind mit zu wenigen neuen Autos und vielen Sorgen auf der wichtigsten Automesse der Welt vertreten. Die Messe findet nach drei Jahren zum ersten Mal wieder mit internationaler Beteiligung statt.

Von Frank Sieren

Borrell

EU diskutiert über Wege zur gemeinsamen China-Politik

Die EU sucht weiterhin nach dem gemeinsamen Umgang mit der Volksrepublik. Das wurde während einer Generaldebatte zur China-Politik im Europaparlament deutlich. Kritik übten Abgeordnete an der Reise von EU-Kommissionschefin von der Leyen mit Frankreichs Präsidenten Macron. Vor allem Macrons Gebaren kam in Straßburg nicht gut an.

Von Amelie Richter

TM_Bildung_BildungschancenAbitur-Zu

Ifo-Chancenmonitor – „Daten sind desaströs“

Mit einer neuen Methodik berechnet das ifo-Institut die Chancenungleichheit in Deutschland. Die Forscher wollen den Chancenmonitor in den kommenden Jahren weiter verfeinern – was für erfolglose Minister zum Problem werden könnte.

Von Moritz Baumann

Verteidigungsminister Pistorius in Mali

Im Sahel: Wo Druck wenig hilft

Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Entwicklungsministerin Svenja Schulze nach Niger und Mali war eine Lernerfahrung. Während die Franzosen viel Porzellan zerschlagen haben, sind deutsche Soldaten und Hilfeleistungen immer noch gefragt. Allerdings: Auch die Deutschen müssen dazu lernen, sollen ihnen Chinesen und Russen nicht den Rang ablaufen.

Von Horand Knaup

Steffen Freiberg Bildungsminister Brandenburg

Der Neue mit dem alten Problem: Lehrermangel

Der Digitalisierungsprofi Steffen Freiberg wird neuer Minister für Bildung in Brandenburg. Die bisherige Nummer 2 im Schulressort gilt als beinharter und erfolgreicher Verhandler. Wird ihm das in der eigenen SPD-Fraktion helfen?

Von