Table.Briefings

Analyse

Deutsche Direktinvestitionen

Studie sieht kaum deutsche Abhängigkeiten von China

Politik und Unternehmen diskutieren derzeit lebhaft darüber, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduziert werden kann. Nun ist eine Studie zu dem überraschenden Schluss gekommen: So groß ist diese Abhängigkeit gar nicht.

Von Christiane Kuehl

TM_China_Direktinvestitionen_Zeichenfläche 1

Studie sieht kaum Abhängigkeiten

Politik und Unternehmen diskutieren derzeit lebhaft darüber, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduziert werden kann. Nun ist eine Studie zu dem überraschenden Schluss gekommen: So groß ist diese Abhängigkeit gar nicht.

Von Christiane Kuehl

210611 -- LAGOS, June 11, 2021 -- Photo taken on June 10, 2021 shows an exterior view of the Mobolaji Johnson Railway Station of the Lagos-Ibadan railway in Lagos, Nigeria. Nigeria on Thursday officially started the full commercial operation of a China-assisted railway linking the southwestern cities of Lagos and Ibadan, to ease public transportation and fuel goods movement in the west African country. TO GO WITH Roundup: Nigeria flags off full commercial operation of China-assisted railway Photo by /Xinhua NIGERIA-LAGOS-CHINA-ASSISTED RAILWAY-COMMERCIAL OPERATION EmmaxHouston PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Schuldenfalle in Afrika: Es fehlen Alternativen

Bei den Global China Conversations des IfW geht es dieses Mal um Chinas Engagement in Afrika. Im Westen blickt man sehr kritisch auf die riesigen Kredite der Volksrepublik. Ein Problem: Es mangelt an westlichen Alternativen.

Von Michael Radunski

ARCHIV - 11.04.2019, Großbritannien, London: Der Gründer von WikiLeaks, Julian Assange, trifft vor dem Westminster Magistrates' Court ein. (zu dpa: «Vier Jahre Haft: Menschenrechtler fordern Freilassung von Assange») Foto: Victoria Jones/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fall Julian Assange: Reporter ohne Grenzen wirft Bundesregierung Doppelmoral vor

Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien in Haft, Menschenrechts- und Medienorganisationen fordern seine Freilassung. Auch die NGO Reporter ohne Grenzen, die nicht nur der Bundesregierung, sondern ebenso deutschen Medien Vorwürfe macht: Zu viele hätten noch nicht verstanden, dass es um einen Präzedenzfall geht.

Von Okan Bellikli

05.04.2023, Großbritannien, London: Christophe Deloire (r), Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Rebecca Vincent l), Direktorin für Operationen und Kampagnen, und Stella Assange (M), Ehefrau von Julian Assange, spricht mit Journalisten vor dem Belmarsh-Gefängnis, wo sie den Wikileaks-Gründer besuchen. Der Besuch findet eine Woche vor dem vierten Jahrestag seiner Inhaftierung statt. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Stella Assange: „Deutschland sollte seinen Einfluss nutzen“

Stella Assange ist Anwältin und hat zwei Kinder mit dem Wikileaks-Gründer, der seit vier Jahren in Großbritannien im Gefängnis sitzt und in die USA ausgeliefert werden soll. Zusammen mit Julian Assanges Familie setzt sie sich weltweit für seine Freilassung ein, auch bei der Bundesregierung.

Von Okan Bellikli

TM_Europe_PPA-Markt

PPA: Der schwierige Weg zu billigem Ökostrom

Grüne Energie zu bezahlbaren Preisen: Das verspricht die EU-Kommission der Industrie mit der Strommarktreform. Doch mit langfristigen Lieferverträgen (PPAs) kaufen sich Unternehmen auch neue Risiken ein. Nicht alle werden durch den Gesetzentwurf beseitigt.

Von Manuel Berkel

Open Access für alle

Mit dem Plan S will eine Gruppe vornehmlich europäischer Forschungsförderer (die Coalition S) ihr Modell für Open Access möglichst breit etablieren. Dabei macht die Initiative die Veröffentlichung für Forschende aus ärmeren Ländern oder weniger solvente Institutionen schwieriger.

Von Markus Weisskopf

Mit Gasdeals gegen Migration: Italiens Mittelmeerstrategie

Ministerpräsidentin Meloni hat wegen steigender Migrationszahlen den Ausnahmezustand verhängt. Sie will das Problem mit Energiedeals mit afrikanischen Ländern in den Griff bekommen. Im Gegenzug sollen die dann für strengere Migrationspolitik sorgen.

Von Isabel Cuesta Camacho