Table.Briefings

Analyse

China und Klima: Kooperation mit Grenzen

Ohne China geht nichts im globalen Klimaschutz. Man braucht das Land, um die weltweiten Emissionen zu senken, kritische Materialien für die Energiewende zu beschaffen und die Kosten für saubere Technik zu senken. Aber Vorsicht: In manchen Bereichen ist der Westen heute abhängiger von China als umgekehrt. Und im Wettbewerb um geopolitischen Einfluss liegt er zurück.

Von Alexandra Endres

Europa kann sich geopolitisch nicht wegducken

Im zweiten Teil der Veranstaltung „China-Strategie 2023“ stand China als Rivale im Fokus. In der außenpolitischen Diskussion ging es um alte Schlachtrösser, die Kakofonie zwischen von der Leyen und Macron sowie dringend benötigte China-Kompetenz.

Von Michael Radunski

Research.Table-Ankündigungen (3)

Brandbrief und Bundesratsinitiative zum Besserstellungsverbot

Mit einem Brandbrief an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) übt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) deutliche Kritik am Umgang mit den außeruniversitären, unabhängigen und industrienahen Forschungseinrichtungen (IFE). Mit einer Bundesratsinitiative wollen die Länder die Bundesregierung jetzt zu einem Entschluss beim Besserstellungsverbot drängen.

Von Tim Gabel

Martin Kobler

„Die UN schaffen es nicht, die Bevölkerung zu schützen“

Der Konflikt im Osten der DR Kongo ist erneut ausgebrochen. Martin Kobler war von 2013 bis 2015 Chef der Monusco, der Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) in der DR Kongo. Im Gespräch mit Table.Media wirft er seinem Ex-Arbeitgeber Tatenlosigkeit vor. Judith Raupp hat mit ihm darüber gesprochen.

Von Redaktion Table

Pistorius’ Spagat zwischen Grundsatzarbeit und Krisenmodus

Genau 100 Tage ist Boris Pistorius am kommenden Wochenende deutscher Verteidigungsminister. In den Zeiten von Bundeswehr-Umbau und Krieg gegen die Ukraine konnte er kaum auf die übliche Schonfrist hoffen – und es scheint, der Niedersachse hat sie auch nicht gebraucht.

Von Thomas Wiegold

Macrons strategische Autonomie – alles nur ein Missverständnis?

Nach seinem China-Besuch vor zwei Wochen warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Interviews mit Politico und Les Echos: Europäer dürften keine „Vasallen“ der USA werden. Sie sollten sich nicht in Konflikte hineinziehen lassen, die nicht ihre seien. Nato-Partner kritisierten Macron für diese Worte. Dabei treibt er schon seit 2017 seinen Plan von strategischer Autonomie voran – zunehmend stärker.

Von Gabriel Bub

Due Diligence: Worauf sich das Parlament einigen kann

Heute stimmt der Rechtsausschuss des Europaparlaments über die Sorgfaltspflichten in Lieferketten ab. Die Fraktionen konnten sich auf einen Kompromiss einigen, der zwar ehrgeiziger ist als die Positionen von Kommission und Rat. Doch KMU werden nur noch indirekt in die Verantwortung genommen.

Von Charlotte Wirth