Table.Briefings

Analyse

Lu Shaye

Chinas Botschafter verärgert die baltischen Staaten

Lu Shaye, Chinas Topdiplomat in Frankreich, hat die Souveränität der Staaten der ehemaligen Sowjetunion infrage gestellt. Die baltischen EU-Staaten sehen das als Beweis dafür, dass China nicht als Vermittler im Krieg gegen die Ukraine wirken kann. Am Montag sprechen die EU-Außenminister über den Vorfall.

Von Amelie Richter

Europäische Firmen scheuen sich noch vor lokaler Innovation

Die Lokalisierung von Forschung und Entwicklung der europäischen Unternehmen in China steht noch sehr am Anfang. Das ergab eine Studie der EU-Kammer vor Ort und Merics, die mit Firmen vor Ort gesprochen haben. Hindernisse für den R D-Ausbau in der Volksrepublik gibt es einige. Dabei winken für viele eigentlich Steuererleichterungen.

Von Frank Sieren

Klingbeil-Habeck

Rote und Grüne buhlen um die Unternehmen

Am Dienstag lädt das SPD-Wirtschaftsforum zu seiner Jahreskonferenz, während sich nahezu zeitgleich die „Wirtschaftsvereinigung der Grünen" konstituiert. Nur ein Zufall? Vermutlich schon. Kein Zufall dagegen ist das Bedürfnis in beiden Parteien, die Beziehungen und den Austausch mit Mittelstand und Konzernen auszubauen.

Von Horand Knaup

ChinaTable-Roettgen1

„China hat andere Interessen als Frieden in der Ukraine“

Norbert Röttgen ist einer der profiliertesten Außenpolitiker Deutschlands. Im Interview warnt der CDU-Politiker eindringlich: China als möglichen Friedensvermittler für die Ukraine anzusehen, wäre naiv – und gefährlich. Auch für das Verhalten der deutschen Autobranche findet er klare Worte. Mit Röttgen sprachen Michael Radunski und Felix Lee.

Von Redaktion Table

Lu Shaye

Botschafter in Frankreich verärgert mit Aussage zu Ex-Sowjet-Staaten

Chinas Topdiplomat in Frankreich, Lu Shaye, hat die Souveränität der ehemaligen Staaten der Sowjetunion infrage gestellt. Die baltischen EU-Staaten sehen das als Beweis dafür, dass China nicht als Vermittler im Krieg gegen die Ukraine wirken kann. Am Montag sprechen die EU-Außenminister über den Vorfall.

Von Amelie Richter

Christian Lindner

Personalentscheidungen des FDP-Bundesparteitags

Kein Spektakel und kein Rausch: Der FDP-Parteitag ist für die Spitze stabil und für die Partei stabilisierend verlaufen. Großen Überraschungen oder umjubelte Wahltriumphe blieben aus. Wir schauen auf die wichtigsten Resultate und ordnen sie ein.

Von Daniel Schmidthäussler

Rentenfonds des Parlaments geht das Geld aus

Ein Altersvorsorgesystem des Parlaments hat Zahlungsverpflichtungen in Höhe von 300 Millionen Euro, verfügt aber nur noch über ein Kapital von 50 Millionen Euro. Das Parlamentspräsidium sucht einen Ausweg.

Von Markus Grabitz