Gridworker: Dienstleister zur Sicherung der Loyalität
Die Kommunistische Partei verknüpft die staatliche Überwachung mit Dienstleistungen für ihre Bürger. Die Arbeit der sogenannten Gridworker verschlingt jährlich Milliarden.
Von Julia Fiedler
Die Kommunistische Partei verknüpft die staatliche Überwachung mit Dienstleistungen für ihre Bürger. Die Arbeit der sogenannten Gridworker verschlingt jährlich Milliarden.
Von Julia Fiedler
Fraunhofer im Minus? Ein Verlust der Institute von 55 Millionen Euro im Jahr 2024 spiegele „nur das operative Geschäft“ wider, heißt es auf Anfrage. Dennoch sieht sich die Wissenschaftsorganisation mit einigen drängenden Herausforderungen konfrontiert.
Von Markus Weisskopf
Die Europäische Zentralbank will einen Klimafaktor einführen. Er verringert den Wert klimaschädlicher Vermögenswerte, die Banken als Sicherheiten hinterlegen. Experten werten den Schritt als starkes Signal, fordern aber weitere Maßnahmen.
Von Katharina Mau
Die Deutsche Marine hat erstmals Grönland angesteuert. Die Arktis wird zunehmend zum geopolitischen Hotspot.
Von Lisa-Martina Klein
Als G20-Gastgeber hat Südafrika klare Prioritäten für Fortschritte in der Bildung weltweit formuliert. Im eigenen Land setzt die südafrikanische Regierung derzeit weitreichende Bildungsreformen um. Ein Blick in die Zahlen zeigt jedoch: Viele Herausforderungen bleiben.
Von
Nach den Spitzentreffen in Anchorage und Washington steht das Thema Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Fokus der internationalen Diskussion. Russland bombardiert derweil seine Nachbarn weiter: insgesamt mit mehr als 570 Drohnen und Raketen seit Alaska.
Von Viktor Funk, Wilhelmine Stenglin und Manuel Berkel
In Polen misst die Politik den Treffen in Alaska und Washington wenig Wirkung bei. In Estland ist man erleichtert, dass der Friedensprozess nun wieder vernünftiger geworden ist. Beide Länder befürworten Sicherheitsgarantien – wenn auch unterschiedliche.
Von Andrzej Rybak und Lukas Knigge
Die Bundesregierung will fristgerecht zu den vier Klima-Verfassungsbeschwerden von NGOs Stellung nehmen. Das Bundesverfassungsgericht hatte darum gebeten. Die klagenden Organisationen hoffen auf konkrete Verschärfungen des Klimaschutzgesetzes und Maßnahmen im Verkehrssektor.
Von Alexandra Endres
Immer mehr Versorger bieten Biogas-Tarife an, die Voraussetzung für den Einbau neuer Gasheizungen. Sie sind allerdings über 30 Prozent teurer als Standard-Gasverträge: Gasheizungen werden dadurch wirtschaftlich noch unattraktiver.
Von Malte Kreutzfeldt
Als G20-Gastgeber hat Südafrika klare Prioritäten für den Fortschritt der Bildung weltweit formuliert. Im eigenen Land setzt die südafrikanische Regierung derzeit weitreichende Bildungsreformen um. Doch der Blick in die Zahlen zeigt, dass es noch viele Herausforderungen gibt.
Von