
Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet
Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.
Von Lukas Homrich
Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.
Von Lukas Homrich
A study shows that since 1980, populations of tropical bird species have declined by around a third due to climate change. Extreme heat is the main reason. Biodiversity is declining even in untouched rainforests.
Von Alexandra Endres
Seit 1980 sind die Bestände tropischer Vogelarten durch den Klimawandel um rund ein Drittel zurückgegangen, zeigt eine Studie. Extreme Hitze ist der Hauptgrund. Selbst in unberührten Regenwäldern geht die Artenvielfalt zurück.
Von Alexandra Endres
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Wölfe in EU-Ländern gejagt werden dürfen.
Von Julia Dahm
Biologische Vielfalt ist wichtig – auch für die Verwirklichung vieler Menschenrechte. Deshalb sollten Unternehmen sie ernst nehmen.
Von Experts Table.Briefings
Die EU will den Artenschutz mit Nature Credits privat finanzieren. Das ist der Fahrplan der Kommission für die Entwicklung des neuen Instruments.
Von Lisa Kuner
Nach den Mitgliedstaaten hat auch das Europäische Parlament sich dafür ausgesprochen, den Schutzstatus des Wolfs abzusenken. Die Bundesregierung will die Änderung rasch umsetzen.
Von Julia Dahm
Die vorgeschlagene Lockerung des EU-Schutzstatus des Wolfs könnte schnell beschlossen werden. Auch Bund und Länder stehen bereit für die Umsetzung in Deutschland.
Von Julia Dahm
Mit einem Vorschlag zur Änderung des EU-Artenschutzrechts treibt die Kommission ihr Vorhaben voran, den Schutzstatus des Wolfs abzusenken.
Von Julia Dahm
Der Biodiversitätsverlust lässt sich nur noch mit transformativen Veränderungen aufhalten und umkehren. Das ist die Kernaussage eines neuen umfassenden Berichts des UN-Biodiversitätsrats IPBES. Darin schlägt er fünf Schlüsselstrategien vor. Experten vermissen allerdings konkrete Maßnahmen.
Von Lukas Bayer