Agrifood

Analyse

Alois Rainer
Analyse | Erntebilanz

Warum die Bauern trotz der guten Getreideernte unzufrieden sind

In Deutschland haben die Landwirte in diesem Sommer deutlich mehr Raps und Weizen geerntet. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) dankt den Erzeugern und nutzt den Erntebericht des Ministeriums für Werbung in eigener Sache.

Von Steffen Bach

Maros Sefcovic
Analyse | Mercosur

Mercosur: Wie Schutzmaßnahmen dem Deal Zustimmung sichern sollen

Die EU-Kommission sichert den heimischen Bauern schnelle Schutzmaßnahmen zu, sollte das Handelsabkommen Marktverwerfungen auslösen. Das könnte es Frankreich und anderen Kritikern erlauben, dem Deal zuzustimmen.

Von Till Hoppe, Julia Dahm

Loi Duplomb
Analyse | Frankreich

Frankreich: Warum der Streit um Neonicotinoide weitergeht

In Frankreich ist das umstrittene Duplomb-Gesetz mit Entlastungen für die Landwirtschaft nun beschlossene Sache. Doch die Kontroverse um Lockerungen beim Pflanzenschutz schwelt weiter – trotz des möglicherweise bevorstehenden Regierungssturzes.

Von Claire Stam

Analyse

Argentinien: Mehr als jeder Vierte ohne ausreichende Lebensmittelversorgung

Für viele Argentinier wird der Zugang zu Lebensmitteln immer unsicherer. Laut einer Studie der Katholischen Universität von Argentinien musste 2024 mehr als jeder Vierte seine Ernährung einschränken. Was das in der Realität heißt, zeigt sich in der argentinischen Hauptstadt derzeit besonders deutlich.

Von Merle Heusmann

Lars Ruschmeyer und Theresa Schmidt, beide Bundesvorsitzende vom Bund der Deutschen Landjugend, sprechen beim Abschluss des Deutschen Bauerntags im Hotel „Titanic Chaussee“ zu den Delegierten.
Analyse | Deutscher Bauernverband

Thesenpapier: Die Landjugend fordert die Bauernverbände heraus

Deutschlands Bauernpräsidenten sind meist jenseits der 50. Zu alt, findet die Landjugend, und fordert in einem Thesenpapier besseren Zugang zu den Führungsgremien der Bauernverbände und mehr Mitbestimmung. Das steckt hinter dem Papier.

Von Cornelia Meyer

Analyse | Fleischproduktion

Argentinien: Wohin Milei den Rindfleischsektor steuert

In Argentinien wirkt sich der wirtschaftspolitische Kurswechsel des ultralibertären Präsidenten Javier Milei auch auf den Rindfleischsektor aus. Dessen Regierung ordnet ihn ihrer marktorientierten Wirtschaftspolitik unter, streicht staatliche Auflagen und senkt Exportzölle. Doch die Maßnahmen stoßen nicht überall auf Zustimmung.

Von Merle Heusmann