Bei einer Sonder-Agrarministerkonferenz wollen in dieser Woche die Länder ihre Wunschzettel für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) abstimmen. Nicht alle Forderungen dürften sich in den Vorschlägen der Europäischen Kommission wiederfinden.
Von Julia Dahm und Cornelia Meyer
Tofu war für die Bio-Pioniere der 1980er-Jahre ein Grundnahrungsmittel. Auf dem Markt der Fleischalternativen ist er ein wenig ins Abseits geraten. Das will eine österreichische Unternehmensgruppe ändern.
Von Frederik Bombosch
In Sachen Pflanzenschutz setzt die Europäische Kommission auch auf schnelleren Marktzugang für biologische Mittel. Sie sollen Alternativen zu chemischen Pestiziden bieten. Aus Sicht von Experten bietet der Ansatz Chancen, ist aber kein Allheilmittel.
Von Julia Dahm
Im Koalitionsstreit um die Stromsteuer wurden diese Woche aus beiden Regierungsparteien Forderungen laut, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie hinten anzustellen. Doch für die Bundesregierung hat das Vorhaben Priorität.
Von Merle Heusmann
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) komplettiert sein Führungsteam. Dafür holt er sich Verstärkung aus dem bayerischen Landwirtschaftsministerium und aus dem Bundesjustizministerium.
Von Henrike Schirmacher
Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf ein neues Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel geeinigt. Auf dem Bauerntag präsentieren sich Landwirtschaftsminister Alois Rainer und Umweltminister Carsten Schneider kooperativ. Konfliktlinien sparen sie bewusst aus.
Von Henrike Schirmacher
Die Bekanntgabe des neuen EU-Agrarbudgets am 16. Juli rückt näher. Bauernpräsident Joachim Rukwied erwartet finanzielle Signale. Aus seiner Sicht soll die Branche politisch genauso viel gelten wie der Verteidigungssektor.
Von Henrike Schirmacher
In der neuen Haushaltsplanung macht die Bundesregierung die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie zur Priorität. Während die Branche jubelt und auf ihre angespannte Lage verweist, stellen Ökonomen die gesamtwirtschaftliche Wirkung der Maßnahme infrage.
Von Merle Heusmann
Harmonisch ist ein Treffen der EU-Agrarminister zum Generationenwechsel in der Landwirtschaft verlaufen. Doch was tatsächlich hilft, mehr junge Gründer und Hofnachfolger zu gewinnen, ist umstritten – ebenso wie die Frage, ob das überhaupt nötig ist.
Von Julia Dahm