Agrifood

Analyse

Analyse

Özdemir in Afrika: Darauf legt das BMEL seinen Fokus

In der vergangenen Woche reiste Cem Özdemir nach Äthiopien und Sambia. Auf seiner Reise machte Özdemir deutlich, welche Schwerpunkte das BMEL bei seiner Arbeit in Afrika setzt.

Von Henrike Schirmacher

Analyse

US-Wahl: Was Trump für Landwirtschaft und Agrarmärkte bedeutet

US-Farmer fürchten den Einfluss von Robert F. Kennedy Jr. und einen Handelskrieg mit China. Dennoch könnte die neue Regierung den Landwirten mehr nutzen als schaden. Ein gemischtes Bild zeigt sich auch mit Blick auf die möglichen Auswirkungen auf die deutsche Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Von Steffen Bach

Analyse

Hansen: Agrarkommissar will sich für separates GAP-Budget einsetzen

Mit breiter Mehrheit haben die Vertreter des EU-Parlaments Christophe Hansen als EU-Agrarkommissar bestätigt. Der Luxemburger will sich dafür einsetzen, dass die Agrargelder ein eigener Posten im EU-Haushalt bleiben. Neuer Regulierung zu Ernährung und einem Agrar-ETS erteilte er dagegen eine Absage.

Von Julia Dahm

Analyse

Nationale Biomasse-Strategie: Warum die Rolle von Energiepflanzen umstritten ist

Überaus positiv reagierte die Bioenergiebranche, als Wirtschaftsminister Robert Habeck im Sommer ein Biomasse-Paket und neue Fördermittel für die Erzeugung von Strom aus Biogas in Aussicht stellte. Doch offene Fragen darüber, welche Rolle Energiepflanzen künftig dabei spielen sollen, dürfte es nicht beantworten.

Von Kai Moll

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene – Stiftungen

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene. Ausgewählt von der Agrifood.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Stiftungen. Hier geht es zur Übersicht.

Von Kira Huth

Analyse

NGT: Warum der Non-GMO-Sektor bei der Regulierung Zeit gewinnen will

Der Non-GMO-Sektor kämpft weiter dafür, dass neue Züchtungstechniken als Gentechnik klassifiziert und gekennzeichnet werden müssen. Die Branche sieht sich aber auch vor großen Herausforderungen, da noch immer offene Fragen bestehen, wie diese Forderung in der Praxis umgesetzt werden könnte.

Von Steffen Bach