Mit einigen Wochen Verzögerung einigen sich BMBFSFJ und BMFTR, wie die Neustrukturierung der zwei Ministerien vonstattengehen soll. Diese neue Klarheit beeinflusste auch die Debatte zum Haushalt.
Von Vera Kraft
Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.
Von Kirstin von Elm und Vera Kraft
Eine aktuelle Studie zeigt am Beispiel von Berlin, wie migrantische Kinder in der frühen Bildung strukturell benachteiligt werden. Woran das liegt und was sich den Studienautoren zufolge ändern muss.
Von Vera Kraft
In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.
Von Vera Kraft
Diese Woche soll der Haushalt für das laufende Jahr beschlossen werden. Wie Mitglieder des Bildungsausschusses die Etats für Bildung und Familie bewerten – und auf die verzögerte Neustrukturierung blicken.
Von Vera Kraft
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Der neue Bildungsmonitor beschäftigt sich mit der Frage, ob mehr Schulautonomie verbunden mit Evaluation und Leistungsmessung die Bildungsqualität in Deutschland voranbringen könnte. Beispiele wie Kanada deuten darauf hin – die Analyse zeigt aber: Ganz so einfach ist es nicht.
Von Vera Kraft
Die Bundesregierung beruft eine Expertenkommission zum Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt ein. Das Gremium soll eine Strategie entwickeln, wie junge Menschen online besser geschützt und in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden können.
Von Vera Kraft