Eine neue Studie aus England könnte dem Hype um Handyverbote an Schulen einen Dämpfer verpassen. Positive Effekte lassen sich demnach nämlich kaum nachweisen. Woran das liegt und was es stattdessen braucht.
Von Vera Kraft
Gewerkschaften und Arbeitnehmer haben sich im Streit um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst geeinigt. Beschäftigte können sich auf höhere Gehälter und flexiblere Arbeitszeiten freuen. Allerdings gilt der neue Tarifvertrag nicht für alle.
Von Vera Kraft
Zum ersten Mal wird in Bayern der Sprachstand von Vorschulkinder getestet. Allerdings stößt die Einführung bei Eltern und Lehrern auf Kritik.
Von Vera Kraft
Die Zerschlagung des Kinder-Missbrauchsportals „Kidflix“ zeigt: Digitale sexualisierte Gewalt ist eine akute Bedrohung. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert eine nationale Strategie dagegen. Wie Schulen Kinder besser schützen können, erklärt Heinz Kindler im Interview.
Von Vera Kraft
Um Kinder für die Entwicklungen und Krisen der Zukunft zu wappnen, muss sich die Bildung in Kitas und Grundschulen ändern. Ein neues Konzeptpapier gibt Ideen.
Von Vera Kraft
Bildungsdaten können helfen, Basiskompetenzen zu stärken. Damit das gelingt, braucht es einen gemeinsamen Plan und einen Kulturwandel. Ein neues Policy Paper enthält Vorschläge, wie das aussehen könnte.
Von Vera Kraft
Sachsen-Anhalt führt eine Landeslizenz für die Weiterbildungsplattform Fobizz ein. Lehrkräfte erhalten dennoch nur Zugang zu einem Teil des Angebots.
Von Vera Kraft
US-Präsident Trump leitet ein, das US-Bildungsministerium aufzulösen. Die Behörde war ihm schon lange ein Dorn im Auge.
Von Vera Kraft