Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger gerät in der Fördergeld-Affäre erneut unter Druck. Interne „Wire“-Nachrichten aus der Chat-Gruppe der BMBF-Hausspitze werfen Fragen auf zur Rolle des neuen Staatssekretärs. Was treibt den Nachfolger Sabine Dörings?
Von Nicola Kuhrt
Mit der neuen Regierung in Großbritannien könnte sich vieles für Universitäten zum Besseren wenden, denken Yannick Bauer und Jan Wöpking von der German U15. Ein europafreundlicheres Klima lässt hoffen, dass man mit seinem stärksten europäischen Wissenschaftspartner zukünftig wieder enger und mit weniger Hindernissen kooperieren kann.
Von Nicola Kuhrt
FragDenStaat hat Ende Juni die Akten im Fall der BMBF-Fördermittel-Affäre veröffentlicht. Doch dann bemerkten die Aktivisten des Portals für Informationsfreiheit, dass ihnen womöglich Akten vorenthalten wurden – nämlich der Inhalt interner Chats per Blogging-Dienst Wire. Warum das Grund für einen Eilantrag war.
Von Nicola Kuhrt
Seit Januar ist Timon Gremmels Wissenschaftsminister in Hessen. Zuvor war der SPD-Politiker sechs Jahre Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Wie er seine wichtigsten Abgaben definiert, wie es bei den unbefristeten Stellen und mit FAIR weitergeht, berichtet er im Interview.
Von Nicola Kuhrt
Seit Januar ist Timon Gremmels Wissenschaftsminister in Hessen. Zuvor saß der SPD-Politiker sechs Jahre im Bundestag. Wie er mehr unbefristete Stellen im Mittelbau schaffen will und wie es mit FAIR weitergeht, berichtet er im Interview.
Von Nicola Kuhrt
Mit einem neuen Abkommen wird Kanada enger in das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa eingebunden. Forschende und Institutionen aus Kanada können sich nun gleichberechtigt an EU-Projekten beteiligen und erhalten direkten Zugang zu Fördermitteln.
Von Nicola Kuhrt
Ein US-Gericht kippt die „Chevron-Doktrin“ und behindert damit die Regulierungsbefugnis der Behörden im Klima- und Energiebereich, was nicht nur Bidens Klimaziele gefährdet. Der Inflation Reduction Act (IRA) könnte verwässert werden.
Von Nicola Kuhrt