
Großbritannien und Deutschland haben am Dienstag eine Vereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft unterzeichnet. Die Ministerinnen Michelle Donelan und Bettina Stark-Watzinger besiegelten in London die gemeinsame Absichtserklärung. Die Ziele sind ehrgeizig.
Von Nicola Kuhrt
Innerhalb der Bundesregierung wurde nach zähem Ringen eine Einigung bei der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) erzielt. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegte Referentenentwurf könnte nun zeitnah im Kabinett beschlossen werden.
Von Nicola Kuhrt
Die deutsche Start-up-Landschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und hat großes Potenzial, findet Helmut Schönenberger, CEO und Gründer von UnternehmerTUM. Mit der richtigen Unterstützung könnte Deutschland in Zukunft zu den führenden Start-up-Nationen der Welt gehören. Doch dazu muss ein entscheidender Schritt gemacht werden.
Von Nicola Kuhrt
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der polnische Wissenschaftsminister Dariusz Wieczorek haben sich bei einem Treffen über Technologieoffenheit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz ausgetauscht. Eine gemeinsame Forschungspartnerschaft soll vertieft werden.
Von Nicola Kuhrt
Besonders stolz ist Wolfgang Tiefensee auf die thüringischen „Kernbranchen“ im Innovationsbereich: Optik, Medizintechnik und Mikroelektronik. Die Leistungen des Bundes zum Ausbau der hiesigen Forschungslandschaft seien allerdings unterdurchschnittlich. Daher begrüßt der frühere Bundesminister für Verkehr besonders eine jüngere Entscheidung des Bundes.
Von Nicola Kuhrt
Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) wurde an seinem vorübergehenden Standort in Görlitz eröffnet. Es soll Digitalisierung und Astronomie auf innovative Weise kombinieren, Ziel ist die Entwicklung neuer Rechenmethoden. Zur Eröffnung reiste auch Bundesprominenz an.
Von Nicola Kuhrt
Iliana Ivanova has been EU Research Commissioner for six months now. Preserving – or even better, increasing – the budget for research and innovation remains an important goal for her, she says in an interview with Table.Media.
Von Nicola Kuhrt
Seit einem halben Jahr ist Iliana Ivanova nun Forschungskommissarin der EU. Den Etat für Forschung und Innovationen zu bewahren – oder besser noch zu steigern – bleibe ihr ein wichtiges Ziel, sagt sie im Gespräch mit Table.Media.
Von Nicola Kuhrt
Trotz der umstrittenen 2,1-Milliarden-Kürzung für den EU-Forschungshaushalt will Kommissarin Iliana Ivanova sich weiter um eine Steigerung der Investionen in Forschung und Innovation einsetzen. Um der Gefahr des Forschungsmissbrauchs zu begegnen, sei die EU bereits aktiv geworden.
Von Nicola Kuhrt