Ägypten: Macron sagt Al-Sisi wirtschaftliche Unterstützung zu
Am Sonntag ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Ägypten gereist. Neben dem Konflikt in Gaza stand vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Von David Renke
Am Sonntag ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Ägypten gereist. Neben dem Konflikt in Gaza stand vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Von David Renke
Die rasanten Kursverluste an der Wall Street setzen Donald Trump unter Druck. Auch in den Reihen der Republikaner regt sich Widerstand gegen die Zoll-Politik des US-Präsidenten. Im Senat und Repräsentantenhaus liegen bereits Anträge vor, die Macht des Staatsoberhaupts einzuschränken.
Von julian heissler
In einer dramatischen Eskalation des Handelskonfliktes erhebt der US-Präsident Zölle auf alle Handelspartner der USA. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnte, dass die EU Gegenmaßnahmen anwenden und kein Dumping durch Handelsumleitung akzeptieren werde.
Von Marc Winkelmann
Eine neue Studie der DG Grow warnt, dass im europäischen Vergleich besonders viele deutsche Regionen von der Industriekrise betroffen sind. Ein Drittel aller Regionen Deutschlands sind vom Rückgang mehrerer Industriezweige betroffen.
Von Marc Winkelmann
Die EU will sich bei ihrer Antwort auf die Trump-Zölle genug Zeit lassen, um Verhandlungen zu ermöglichen. Vorerst setzt sie auf Zölle im Güterhandel, auch wenn der größte Hebel der EU beim Dienstleistungshandel liegen dürfte.
Von Marc Winkelmann
In einem Papier zur Vorbereitung der neuen Legislaturperiode spricht sich das BMWK für einen stärker ausgestatteten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) aus. Widerstand sei aber vom Finanzministerium zu erwarten.
Von Marc Winkelmann
Zusammen mit einer „Koalition der Willigen“ wollen die Niederlande die Halbleiterindustrie in Europa stärken und Fördermaßnahmen besser koordinieren. Auch Deutschland ist dabei.
Von Marc Winkelmann
Viele wirtschaftliche Indikatoren zeichnen zur Zeit keinen optimistischen Ausblick für den afrikanischen Kontinent, ist Ökonom Robert Kappel überzeugt. Die Wachstumsraten von durchschnittlich drei bis vier Prozent würden nicht reichen, um die Länder nachhaltig aus der Armut zu führen. Die Länder müssten dringend Reformen angehen.
Von Experts Table.Briefings
Seit mehr als zehn Jahren ist Stefan Solle Chef des Büros von Gesamtmetall in Brüssel. Seit 2022 leitet er dort zudem den Fachbereich Internationales. Für die anstehende Omnibus-Verordnung der EU-Kommission hat er ein paar Vorschläge.
Von Alina Leimbach
Die Kommission scheut in ihrem Wettbewerbsfähigkeitskompass vor politisch schwierigen, industriepolitischen Entscheidungen zurück. Politik und Verbände reagieren mit Wohlwollen.
Von Marc Winkelmann