Schlagwort

Wirtschaftspolitik

Analyse

Wie Mario Draghi die EU wieder wettbewerbsfähig machen will

Der ehemalige italienische Ministerpräsident schlägt eine neue europäische Industriepolitik vor. Durch Innovationen in Spitzentechnologien soll die EU das Produktivitätswachstum fördern. Veränderungen fordert Draghi auch in der Bildungs-, Wettbewerbs- und Handelspolitik.

Von Table.Briefings

Analyse

Inflationsschocks: Wie die Geldpolitik künftig reagieren sollte

Mit der Zunahme von klimabedingten Extremereignissen droht Inflation durch Angebotsschocks zur Normalität zu werden. Experten empfehlen, die Rollenverteilung zwischen EZB und Regierungen zu überdenken. Sie sind sich aber uneinig, wie weit die EZB bei der Bekämpfung des Klimawandels gehen soll.

Von Table.Briefings

EZB
Analyse

ZEW: Konjunkturerwartungen stark rückgängig

Immer weniger Analysten glauben an eine positive Entwicklung für die deutsche und europäische Wirtschaft im kommenden Halbjahr. Das geht aus dem neuen Bericht des Mannheimer ZEW-Instituts hervor. Einer der Gründe ist die Unsicherheit über globale Entwicklungen.

Von Hauke Reimer

News

Deutschland trägt weniger zum EU-Budget bei

Eine neue Studie zeigt, dass Deutschland 2023 erwartungsgemäß der größte Nettozahler im EU-Budget bleibt. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung ist der Beitrag jedoch um 2,3 Milliarden Euro zurückgegangen.

Von Table.Briefings

Analyse

Migrationspolitik: WM 2030 legt Widersprüche der EU-Haltung offen

Marokko, Spanien und Portugal sind Hauptgastgeber der Fußball-WM 2030. Sie soll somit Europa und Afrika verbinden. Eine Konferenz in Essaouira brachte zutage, dass sich Europa durch die Migrationspolitik in Widersprüche verstrickt. Von Monika Hoegen

Von Redaktion Table