Kamerun: Sorgen über die politische und wirtschaftliche Zukunft
Der Gesundheitszustand des 91 Jahre alten Präsidenten Paul Biya wirft Fragen auf. Die Sorgen über die Zukunft des Landes nehmen zu.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Gesundheitszustand des 91 Jahre alten Präsidenten Paul Biya wirft Fragen auf. Die Sorgen über die Zukunft des Landes nehmen zu.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Deutschland wird am Freitag in Brüssel gegen die Einführung von EU-Strafzöllen auf chinesische E-Autos stimmen. Kanzler Olaf Scholz macht dafür von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch. Die Grünen hatten regierungsintern für eine Enthaltung plädiert.
Von Stefan Braun
Die ersten drei Monate der neuen Koalitionsregierung in Südafrika sind vorbei. Die anfänglichen Ergebnisse können sich sehen lassen. Stimmungszahlen vom Donnerstag bestätigen den Optimismus in der Wirtschaft.
Von Andreas Sieren
Die Kommission müsse das Parlament künftig auch in Ausnahmesituationen besser beteiligen, fordert der Chef des Handelsausschusses Bernd Lange im Interview mit Table.Briefings. Zudem dürfe die EU unter dem Vorwand der wirtschaftlichen Sicherheit nicht in Protektionismus verfallen.
Von Eric Bonse
Die Industrieminister stimmen der Analyse von Mario Draghi zu. „Die Zeit zu agieren ist jetzt“, heißt es nach dem Wettbewerbsfähigkeitsrat. Doch als es um konkrete Schritte geht, gelingt den Ministern nicht mehr als ein Minimalkonsens.
Von Marc Winkelmann
Trotz hoher Energiepreise und regulatorischer Hürden halten viele deutsche Unternehmen an der Energiewende fest. Damit diese schneller gelingt und kein Wettbewerbsverlust entsteht, braucht es aber klare Rahmenbedingungen und niedrigere Energiepreise. Das ergibt eine Umfrage unter 550 Produktionsbetrieben.
Von Lukas Bayer
Der Goldpreis ist auf den höchsten Stand aller Zeiten gestiegen. Davon profitieren auch viele Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Deutschland schwächelt. Seit fünf Jahren stagniert die Wirtschaft, die Realeinkommen liegen unter dem Niveau von 2018. Die Gründe: Der Mensch wird knapp. Und er wird nicht mehr produktiver. In Deutschland, in Europa, in weiten Teilen der Welt. Was jetzt zu tun ist.
Von Redaktion Table
Der ausrichtende Chemieverband VCI bedankte sich bei Olaf Scholz für dessen unterstützende Politik. Scholz argumentierte gegen ein PFAS-Totalverbot und für eine „ausgewogene“ Chemikalienrichtlinie REACH.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Transformation der Wirtschaft hilft dabei, sich gegen die USA und China zu behaupten, sagt Ex-EZB-Chef Mario Draghi – vorausgesetzt, es wird massiv investiert. Zustimmung, aber auch Widerspruch kamen prompt aus der deutschen Politik.
Von Redaktion Table