
Hydrogen: Commission opens tender for low-carbon gases
The EU Commission also wants to open up the third call for tenders of the European Hydrogen Bank to electrolytically produced, low-carbon hydrogen.
Von Manuel Berkel
The EU Commission also wants to open up the third call for tenders of the European Hydrogen Bank to electrolytically produced, low-carbon hydrogen.
Von Manuel Berkel
Die dritte Ausschreibung der Europäischen Wasserstoffbank will die EU-Kommission auch für elektrolytisch erzeugten, kohlenstoffarmen Wasserstoff öffnen.
Von Manuel Berkel
Die Kommission hat mehrere Beihilfen für die Energieversorgung bewilligt: einen Kapazitätsmarkt in Schweden und zur Dekarbonisierung der Industrie in Dänemark. Erstmals gibt es eine Förderung für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF).
Von Manuel Berkel
The Commission has approved several subsidies for energy supply: a capacity market in Sweden and for the decarbonization of industry in Denmark. For the first time, there is support for sustainable aviation fuels (SAF).
Von Manuel Berkel
Zwei Energieunternehmen im Norden Deutschlands wollen weiterhin in große Wasserstoffprojekte investieren. Stefan Dohler von der EWE und Tobias Bischof-Niemz von Enertrag über aktuelle Zweifel und schwierige Rahmenbedingungen.
Von Alex Veit
Auch Österreich will seine Verbindungen zu Afrika vertiefen. Wie in Deutschland soll künftig verstärkt auf wirtschaftliche Partnerschaften gesetzt werden. Der Besuch des österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen machte allerdings deutlich: Es ist noch Luft nach oben.
Von Andreas Sieren
Für die Wasserstoffwirtschaft soll er der Schlüssel zur Technologieneutralität sein. Die Kommission hat den delegierten Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff vorgestellt. Wie Gasbranche und Klimaschützer die letzten Änderungen bewerten.
Von Manuel Berkel
It is meant to be the key to technological neutrality for the hydrogen economy: The Commission has presented the delegated act on low-carbon hydrogen. How the gas industry and climate advocates assess the latest changes.
Von Manuel Berkel
Missing buyers in the steel sector and fewer electrolyzers – the ramp-up of the German hydrogen economy is currently stagnating in many areas. Experts urge the German government to take corrective action through its power plant strategy, financial support and stimulating demand.
Von Kai Schöneberg
Fehlende Abnehmer im Stahlsektor und weniger Elektrolyseure – der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt derzeit an vielen Stellen. Experten mahnen die Bundesregierung, mit ihrer Kraftwerksstrategie, finanzieller Förderung und der Ankurbelung der Nachfrage nachzusteuern.
Von Kai Schöneberg
Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement in der globalen Energiewende und wird von vielen als das „grüne Gold“ der Zukunft bezeichnet. Aktuelle Nachrichten und Entwicklungen rund um Wasserstoff sind ein wichtiges Thema, insbesondere in der Europäischen Union und Deutschland. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage, Förderprogramme, die Bedeutung von Wasserstoff für das Klima und die Energiewende sowie die Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland. Lesen Sie hier aktuelle Wasserstoff-News von der Table.Briefings-Redaktion!
Die Europäische Union hat erkannt, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen kann.
Warum wird grüner Wasserstoff gefördert?
Die
EU-Kommission fördert grünen Wasserstoff
, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, weil er nahezu keine CO2-Emissionen verursacht und um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieses Engagement wird durch umfangreiche
Förderprogramme
unterstützt, die darauf abzielen, die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu skalieren.
Welche Förderung gibt es für Wasserstoff?
Zu den bedeutendsten
EU-Förderprogrammen für Wasserstoff
gehört der European Green Deal, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Im Rahmen dieses Deals werden neben anderen Maßnahmen und Förderungen erhebliche Mittel in die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und -infrastrukturen investiert. Die
EU-Wasserstoffstrategie
, die 2020 eingeführt wurde, sieht vor, dass bis 2030 insgesamt 40 Gigawatt an Elektrolysekapazität zur Produktion von grünem Wasserstoff installiert werden sollen. Weiterhin umfasst die
Wasserstoff-Förderung der EU
die Unterstützung von Forschung und Entwicklung durch Programme wie Horizon Europe, das Projekte zur Wasserstofftechnologie finanziert. Diese Programme fördern die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Technologien zur Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff.
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel.
Ist Wasserstoff klimafreundlich?
Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien produziert wird, verursacht keine CO2-Emissionen und kann fossile Brennstoffe in vielen Anwendungen ersetzen. Dies macht Wasserstoff zu einer klimafreundlichen Alternative für viele Industriezweige und den Verkehrssektor.
Wasserstoff und das Klima
: Grüner Wasserstoff kann helfen, die Emissionen in Sektoren zu reduzieren, die schwer zu dekarbonisieren sind, wie die Stahlproduktion, die Chemieindustrie und der Schwerlastverkehr. Da Wasserstoff bei der Verbrennung nur Wasser freisetzt, trägt er nicht zur Luftverschmutzung bei und hilft, die Umweltbelastung zu verringern.Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch kostenintensiv, und es bedarf erheblicher Investitionen in die Infrastruktur.
Was macht Wasserstoff in der Atmosphäre?
Zudem kann Wasserstoff, wenn er in die Atmosphäre entweicht, indirekt zur globalen Erwärmung beitragen, indem er die Lebensdauer von Methan verlängert, einem potenten Treibhausgas.
Wasserstoff und die Energiewende
: Wasserstoff kann als Speichermedium für erneuerbare Energien dienen und somit die Energieversorgung stabilisieren. Er kann überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen speichern und bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Dies macht Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem.
Was sind die Nachteile von Wasserstoff?
Neben den hohen Produktionskosten gibt es technische Herausforderungen, wie die Speicherung und der Transport von Wasserstoff. Wasserstoff hat eine geringe Energiedichte pro Volumen, was die Lagerung und den Transport erschwert. Zudem erfordert die Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff, einschließlich Pipelines und Tankstellen, erhebliche Investitionen.
Deutschland spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung und Förderung von Wasserstofftechnologien. Die Bundesregierung hat im Rahmen der
Nationalen Wasserstoffstrategie
umfangreiche Maßnahmen zur Förderung von Wasserstoff ergriffen. Diese Strategie umfasst Investitionen in die Forschung und Entwicklung, den Aufbau von Produktionskapazitäten und die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur.
Wasserstoff-Förderung in Deutschland
: Die Bundesregierung stellt Milliarden Euro zur Verfügung, um die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu fördern. Förderprogramme wie das
Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)
unterstützen Projekte zur Entwicklung und Markteinführung von Wasserstofftechnologien.
Woher importiert Deutschland Wasserstoff?
Da die inländischen Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff begrenzt sind, plant Deutschland, Wasserstoff aus Ländern mit günstigen Bedingungen für erneuerbare Energien zu importieren. Potenzielle Partner sind Länder in Nordafrika und dem Nahen Osten, die über reichlich Sonnen- und Windressourcen verfügen.
Wer produziert Wasserstoff in Europa?
Mehrere europäische Länder investieren massiv in die Wasserstoffproduktion. Norwegen, die Niederlande und Spanien sind führend bei der Entwicklung von Kapazitäten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unternehmen wie
Shell, Total und Siemens Energy
sind aktiv in diesem Sektor und treiben innovative Projekte voran.
EU-Verbrennerverbot und Wasserstoff
: Die EU plant, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. Diese Maßnahme soll die Elektromobilität und die Nutzung von Wasserstoff als alternativen Treibstoff fördern. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge und Schwerlasttransporte, könnten eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele spielen.
Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie. Aktuelle
Wasserstoff News
aus der EU und Deutschland zeigen, dass erhebliche Fortschritte bei der Förderung und Nutzung von grünem Wasserstoff gemacht werden. Trotz der bestehenden Herausforderungen, wie hohe Produktionskosten und technische Hürden, bietet Wasserstoff immense Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Stabilisierung der Energieversorgung. Mit einer starken Unterstützung durch Förderprogramme und internationale Kooperationen wird Wasserstoff voraussichtlich eine zentrale Rolle in der Zukunft des Energiesystems spielen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema weitergeht und hat alle
Wasserstoff News
, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.