Dänemark übernimmt am Dienstag die Ratspräsidentschaft. Ganz oben auf der Agenda steht die Klimapolitik – allerdings liegt der Fokus weniger auf Emissionsreduktion, dafür mehr auf niedrigen Preisen und Wettbewerbsfähigkeit.
Von Lukas Bayer
Denmark takes over the Council Presidency on Tuesday. Climate policy is at the top of the agenda – although the focus is less on reducing emissions and more on low prices and competitiveness.
Von Lukas Bayer
Das wirtschaftliche Potenzial der EU-Afrika-Beziehungen ist längst nicht ausgeschöpft: Das Centrum für Europäische Politik kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass sich besonders grüner Wasserstoff und Digitalwirtschaft als Kooperationsfelder anbieten.
Von Arne Schütte
Die Umstellung auf grünen Wasserstoff ist finanziell nicht rentabel, beklagen Wissenschaftler in einer neuen Studie. Um die Dekarbonisierung zu unterstützen, müssten die Rahmenbedingungen des EU-Emissionshandels angepasst werden.
Von Lukas Knigge
Der neue Beihilferahmen CISAF wird maßgeblich bestimmen, ob und wie die EU-Staaten ihre Industrien und neue Kraftwerke fördern können. Die alte Bundesregierung wollte von der Kommission unter anderem Änderungen für Stromerzeugungs-Kapazitäten und Automobilzulieferer.
Von Manuel Berkel
Ohne politische Maßnahmen in Europa werden die Importe von grünem Wasserstoff aus Afrika unerschwinglich bleiben, wie eine neue Studie zeigt. Tatsächlich lohnt sich die Produktion nur an einigen wenigen Standorten.
Von Arne Schütte
Die EU-Mitgliedstaaten haben am Dienstag der Vereinfachung des EU-CBAM zugestimmt. Doch ist es erst der Auftakt einer viel größeren Debatte über die Funktionsweise des Klimaschutz-Instruments. Denn die Kritik über Handelshemmnisse durch CBAM bleibt.
Von Lukas Knigge
Eine rund 1.150 Kilometer lange Straße durch Südwestchina ist exklusiv Wasserstoff-Lkw vorbehalten. Beteiligt an dem staatlichen Megaprojekt ist der deutsche Technologiekonzern Bosch. Die Schwaben hoffen auf Lerneffekte für Europa.
Von Christian Domke Seidel