Die Beihilfeerleichterungen für erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung der Industrie und die Produktion von sauberen Technologien sollen über 2025 hinaus gelten. Die Regeln für Reservekraftwerke könnten für Deutschland zum Problem werden.
Von Manuel Berkel
Die nächste Bundesregierung muss bei der Wasserstoffversorgung der deutschen Industrie mehr Tempo machen. Schon heute gibt es Verzögerungen bei Importpipelines, und auch die Produktion in Partnerländern ist noch nicht aufgebaut. Experten sehen vor allem die Politik in der Pflicht, die Pipelines voranzutreiben und die Nachfrage abzusichern.
Von Nico Beckert
Das Angebot von Elektrolyseuren ist deutlich größer als die Nachfrage, zeigt eine neue Untersuchung. Zudem wächst die Konkurrenz aus China.
Von Redaktion Table
In einem Bericht bescheinigt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU Fortschritte bei vielen Zielen im Umwelt- und Klimaschutz. In manchen Bereichen kommt die Union jedoch nur langsam voran oder erhebt keine aussagekräftigen Daten.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission hat bei einem Treffen mit Industrievertretern in Aussicht gestellt, mehr Infrastrukturprojekte für Wärme, Wasserstoff und Kohlendioxid zu beschleunigen. Genau dies hatte Kanzler Scholz gefordert.
Von Manuel Berkel
Wasserstoff, hergestellt unter Einsatz von erneuerbarem Strom, soll eine grüne Rohstahlproduktion in Deutschland ermöglichen. Doch die Preise für das Gas sinken nicht wie erwartet. Die Stahlhersteller versuchen sich an Zwischenlösungen.
Von Redaktion Table
Im Norden Chiles will der Stromversorger AES grünen Wasserstoff und eventuell Ammoniak produzieren. Erwogen wird auch die Errichtung von Wind- und Solarkraftwerken sowie Batteriespeichern. Die Europäische Südsternwarte warnt vor Gefahren für die astronomische Forschung.
Von Alexandra Endres
Die europäische Wasserstoffwirtschaft hat bei einem Treffen mit Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera und Energiekommissar Dan Jørgensen am Dienstag auf Leitmärkte für sauberen Wasserstoff gedrungen.
Von Manuel Berkel