Wasserstoffbank: China-Vorbehalt gilt auch für Mitgliedstaaten
Die Kommission verfolgt in Bezug auf Importe chinesischer Elektrolyseure einen neuen Kurs. Der wird auch Auswirkungen auf die Förderpolitik der Mitgliedstaaten haben.
Von Manuel Berkel
Die Kommission verfolgt in Bezug auf Importe chinesischer Elektrolyseure einen neuen Kurs. Der wird auch Auswirkungen auf die Förderpolitik der Mitgliedstaaten haben.
Von Manuel Berkel
Europa werde beim Wasserstoff von China und den USA abgehängt, warnt die Boston Consulting Group in einer neuen Studie. Doch die EU-Kommission plant bereits mehrere Maßnahmen, um die China-Abhängigkeit zu verringern.
Von Nico Beckert
Die EU-Kommission will bei Ausschreibungen für grünen Wasserstoff künftig eine Höchstquote für chinesische Elektrolyseure festlegen. Sie befürchtet eine zu hohe Abhängigkeit der EU von Einfuhren von Elektrolyseuren aus China. Die europäische Wasserstoffbranche begrüßt den Schritt.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will bei Ausschreibungen für grünen Wasserstoff künftig eine Höchstquote für chinesische Elektrolyseure. Gleichzeitig startet die Konsultation der Regeln für Wasserstoff aus Erdgas. Industrie und Atomwirtschaft hoffen auf eine neue Überprüfungsklausel.
Von Manuel Berkel
In der kommenden Sitzungswoche befasst sich der Bundestag mit mehreren Transformationsthemen: darunter die Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs, die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung und die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit.
Von Carsten Hübner
Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich besorgt über das langsame Wachstum der Wasserstoffwirtschaft. Daher bittet er die EU, Übergangsregeln zu verlängern. Die Nutzung von Grünstrom solle erst später durchgesetzt werden.
Von Alex Veit
Die Europäische Union stellt 32 Millionen Euro bereit, um Südafrika beim Aufbau eines grünen Wasserstoff-Hubs zu helfen. Viel zu wenig, finden Industrieexperten.
Von Andreas Sieren
Olaf Scholz ringt in Usbekistan und Kasachstan um engere Bindungen zu Zentralasien, der Migration und des grünen Wasserstoffs wegen. Im Interview lobt André Algermißen von der KAS das, warnt aber davor, das mit Druck statt mit echter Partnerschaft zu versuchen.
Von Stefan Braun
Zur Absicherung der Stromversorgung schreibt die Bundesregierung Gaskraftwerke aus, die künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Nun wurden Details vorgestellt, zu denen die Branche jetzt Stellung nehmen kann.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine Umfrage unter Industriekunden zeigt ein großes Interesse, künftig Wasserstoff zu beziehen. In welchem Umfang das tatsächlich geschieht, hängt von der Umstellung der Verteilnetze ab – und vermutlich auch vom Preis.
Von Malte Kreutzfeldt