Digital-Omnibus: Europa braucht klare Regeln statt Deregulierung
Mit dem Digital-Omnibus will die Kommission Europas Digitalrecht vereinfachen. Doch Vereinfachung darf nicht mit Deregulierung verwechselt werden.
Von Michaela Schröder
Mit dem Digital-Omnibus will die Kommission Europas Digitalrecht vereinfachen. Doch Vereinfachung darf nicht mit Deregulierung verwechselt werden.
Von Michaela Schröder
EU-Abgeordnete fordern in einem Initiativbericht die gezielte Kontrolle von Regelverstößen und mehr Transparenz für Verbraucher auf dem europäischen Binnenmarkt.
Von Corinna Visser
Im Jahr 2024 stellten Ermittler in der EU Fake-Produkte mit einem geschätzten Verkaufswert von 3,8 Milliarden Euro sicher. Sie stammen zu einem Großteil aus China und der Türkei und stellen die EU vor Herausforderungen.
Von Marion Bergermann
Bei der Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie zeigt die Bundesregierung keine einheitliche Linie. Während Bundesfinanzminister Klingbeil auf niedrigere Preise für Kunden pocht, wertet die Regierung auch eine „unvollständige Weitergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher als zielkonform“.
Von Merle Heusmann
Mit dem Gesetz zur Frontkennzeichnung gehörte Argentinien zeitweise zu den Ländern mit den weltweit strengsten Vorschriften für hochverarbeitete Lebensmittel. Warnhinweise auf Verpackungen verweisen dort seit einigen Jahren auf hohe Fett-, Salz- und Zuckerwerte. Doch die Regierung des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei setzt auch hier die Kettensäge an.
Von Merle Heusmann
Erneut erschüttert ein Lebensmittelskandal China: Mehr als 200 Kinder aus Gansu sind wegen Bleivergiftungen in ein Krankenhaus gekommen. Das passiert nicht nur, weil die Behörden wegschauen.
Von Emily Kossak
Yet another food scandal has rocked China: Over 200 children from Gansu have been hospitalized with lead poisoning. It's not just because the authorities are turning a blind eye.
Von Emily Kossak
In consumer policy, the European Commission must close regulatory gaps and account for major shifts like climate change and digitalization, argues Isabelle Buscke of the Federation of German Consumer Organizations. Consumer interests are not an obstacle to growth – they are its foundation.
Von Isabelle Buscke
Bei der Verbraucherpolitik muss die EU-Kommission Regelungslücken schließen und Umbrüche wie Klimawandel und Digitalisierung mitdenken, fordert Isabelle Buscke vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Verbraucher-Interessen seien kein Hemmnis für Wachstum, sondern dessen Voraussetzung.
Von Isabelle Buscke
Im Koalitionsstreit um die Stromsteuer wurden diese Woche aus beiden Regierungsparteien Forderungen laut, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie hinten anzustellen. Doch für die Bundesregierung hat das Vorhaben Priorität.
Von Merle Heusmann