Wissenschaft: Afrika-Exzellenzcluster der Universität Bayreuth wird weiter gefördert
Der Afrika-Exzellenzcluster der Universität Bayreuth zählt zu den 70 Clustern, die von der Exzellenzkommission für die Förderung ausgewählt wurden.
Von Arne Schütte
Der Afrika-Exzellenzcluster der Universität Bayreuth zählt zu den 70 Clustern, die von der Exzellenzkommission für die Förderung ausgewählt wurden.
Von Arne Schütte
Die Entwicklungen auf globaler Ebene haben die Stiftung dazu veranlasst, bei der Förderung internationaler Forschender nicht wie geplant nur die Karrierephase R3 zu bedenken, sondern auch die Spitze, also R4.
Von Anne Brüning
Der Koalitionsvertrag sieht eine Schnellbauinitiative zur Hochschulsanierung vor. Die HRK hat die Bedarfe nun mit aktuellen Preisschildern versehen: Es sind mindestens 38 Milliarden Euro nur für das Nötigste und 52 Milliarden für einen langfristigen Pakt.
Von Anne Brüning
Polemische Darstellungen der Postcolonial Studies, Kritik an Diversitätsbemühungen und das rechte Spektrum der Wissenschaftsfreiheit. Drei Beispiele, die zeigen, dass Resilienz gegen populistische Angriffe zunehmend wichtig ist.
Von Anne Brüning
Durch ein geleaktes Dokument von Ursula von der Leyen verdichten sich die Hinweise darauf, dass das nächste Forschungsrahmenprogramm seine Eigenständigkeit verliert. Der neue EU-Wettbewerbsfonds dürfte auch Thema beim heutigen Besuch der EU-Kommissarin in Berlin sein.
Von Tim Gabel
Eine neue CHE-Studie zeigt: Die Leitungsebene von Hochschulen weiß um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihrem Bereich, nutzt sie aber kaum. Für den Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulpraxis fehlten die passenden Formate und Kanäle.
Von Anne Brüning
Erstmals seit dem Brexit kommen die EU-Spitze und der britische Premierminister Keir Starmer heute in London zu einem Gipfel zusammen. Ein Sicherheits- und Verteidigungsabkommen drohte bis zuletzt an alten Konflikten von Fischereirechten bis Jugendmobilität zu scheitern.
Von Stephan Israel
Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 12 zeigt Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, wie KI, Nachhaltigkeit und Verantwortung Hochschulen prägen können.
Von Experts Table.Briefings
Im Kampf gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft gelten Baden-Württemberg und NRW als Vorreiter. Sie haben gesetzliche Änderungen und externe Anlaufstellen geschaffen. Was andere Bundesländer sowie Hochschulleitungen davon lernen können – und wo noch nachgeschärft werden muss.
Von Redaktion Table
Deutschland ist auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Ideal wäre es daher, internationale Studierende zu halten. Dafür muss die neue Bundesregierung die Zahl der Studienplätze erhöhen, Begleitprogramme intensivieren, echte Willkommenskultur schaffen und das Aufenthaltsrecht verbessern.
Von Experts Table.Briefings