Neue Sparvorgaben: Berlin kürzt Bildung weiter zusammen.
Jetzt stehen unter anderem Antisemitismusprojekte und die Urania vor dem Aus. Der kommende Berliner Doppelhaushalt lässt nichts Gutes für die Bildung ahnen.
Von
Jetzt stehen unter anderem Antisemitismusprojekte und die Urania vor dem Aus. Der kommende Berliner Doppelhaushalt lässt nichts Gutes für die Bildung ahnen.
Von
Der Hochschulrat hat Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität München gewählt. Er folgt im Oktober 2025 auf Bernd Huber, der seit 23 Jahren an der Spitze der Universität steht.
Von Markus Weisskopf
Wegen der Haushaltskrise sollen die Berliner Hochschulen im laufenden Jahr 100 Millionen Euro sparen, auch für 2026/27 stehen vermutlich Kürzungen an. Die Wissenschaftsverwaltung möchte dafür die Hochschulverträge ändern. Die TU Berlin ist nun die erste Institution, die sich dagegen juristisch wehren will.
Von Anne Brüning
Die Bundesregierung kann beim Aufbau von China-Kompetenz keine konkreten Erfolge benennen. Besonders für das Thema Forschungssicherheit ist das ein fatales Signal. Der Orientierungsbedarf im Wissenschaftsbereich ist riesig.
Von
Die UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese vertritt die Rechtsauffassung, dass Israel einen Genozid an den Palästinensern verübt. Ein Vortrag von ihr an der FU Berlin findet nun nicht wie geplant statt – nachdem die Politik interveniert hatte.
Von Anne Brüning
Bis 2033 müssen voraussichtlich 44 Prozent der Hochschulprofessuren in Deutschland neu besetzt werden. Das erfordert strategische Personalplanung, schreibt CHE-Geschäftsführer Frank Ziegele. Vor allem aber sollte die Gelegenheit für Innovation genutzt werden.
Von Experts Table.Briefings
In den nächsten zehn Jahren erreichen mehr als 40 Prozent der Professorinnen und Professoren das Pensionsalter. Besonders hoch sind die Quoten an Pädagogischen und Theologischen Hochschulen, zeigt eine Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung CHE.
Von Anne Brüning
Die Etatkürzungen des Senats betreffen nun doch auch die Jahre 2026 und 2027. Die Berliner Hochschulen rechnen damit, Stellen und Studienplätze zu streichen. Und sie prüfen die rechtlichen Möglichkeiten.
Von Anne Brüning
Auch Hochschulen sind zunehmend Ziele von Cyberangriffen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die künftige Bundesregierung, sich für die Stärkung der Cybersicherheit der Hochschulen als kritischer Infrastruktur einzusetzen.
Von Anne Brüning
Beim International Science Policy Symposium (ISPS) diskutierten internationale Entscheider über die Rolle forschungsintensiver Universitäten in geopolitisch angespannten Zeiten. Table.Briefings hat mit U 15-Geschäftsführer Jan Wöpking über die Erkenntnisse der Tagung gesprochen.
Von Markus Weisskopf