
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Die elf öffentlichen Hochschulen des Landes stehen vor der Entscheidung, Einschnitte in ihre Budgets hinzunehmen, dafür aber Planungssicherheit bis 2028 zu haben. Die Spitze der Freien Universität Berlin ist die erste, die dazu Position bezieht.
Von Anne Brüning
Der Berliner Senat will in Bildung investieren. Der Regierende Bürgermeister spricht sich trotz Geburtenrückgangs gegen Kürzungen in Kitas aus.
Von Bettina Gabbe
Die Zukunftsfähigkeit von Wissenschaft, Lehre und akademischer Ausbildung in der Hauptstadt sei bedroht, warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Berliner Hochschulen und Forschungsinstitutionen in einem offenen Brief.
Von Anne Brüning
Im Fall des schwulen Pädagogen Oziel Inácio-Stech hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) Konsequenzen angekündigt. Die oppositionellen Grünen sehen weiterhin offene Fragen, besonders zur Rolle Günther-Wünschs. Welche Lehren sich aus den Geschehnissen bisher ziehen lassen.
Von Anna Parrisius
Berlin kämpft weiter mit dem Lehrkräftemangel. Eine Lösung: Die Ausbildung attraktiver gestalten, um mehr in den Beruf zu bekommen. Eine bislang unveröffentlichte Studie, die Table.Briefings vorliegt, zeigt, welche Schwächen potenzielle und angehende Lehrkräfte in Berlin der Ausbildung attestieren. Die Studie hat das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege durchgeführt. FiBS-Direktor Dieter Dohmen erklärt im Interview, warum es ein Neudenken der Lehrerausbildung braucht.
Von Vera Kraft
Die Berlin University Alliance hat im Exzellenzwettbewerb einen Rückschlag erlitten. Nach dem Verlust von zwei Clustern zieht sie nur noch mit fünf Forschungsverbünden ins finale Rennen um den Elite-Titel. Wie geht sie damit um?
Von Nana Brink
Ein schwuler Lehrer in Berlin hatte berichtet, dass er gemobbt und damit allein gelassen wurde. Katharina Günther-Wünsch wehrt sich gegen den Vorwurf, untätig geblieben zu sein.
Von Anna Parrisius
Auf der Suche nach Sparmöglichkeiten schlägt die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch eine Beteiligung von Eltern an den Kosten für das Schulessen vor. Der Koalitionspartner SPD kündigt Widerstand an. Wie sie das begründet.
Von Bettina Gabbe
Berlins Arbeitssenatorin hat den Gesetzgebungsprozess für eine Ausbildungsplatzumlage begonnen. Doch ob eine solche Umlage helfen wird, die desolate Lage am Ausbildungsmarkt zu lösen, ist fraglich.
Von Anna Parrisius