DAAD: Number of German students in China is falling rapidly
3,400 Germans are currently studying in China. Before the pandemic, it was over twice as many.
Von Emily Kossak
3,400 Germans are currently studying in China. Before the pandemic, it was over twice as many.
Von Emily Kossak
Derzeit studieren 3,400 Deutsche in China. Vor der Pandemie waren es noch mehr als Doppelt so viele.
Von Emily Kossak
Sinologie verliert zunehmend an Attraktivität. Was bewegt deutsche Studierenden überhaupt noch dazu, sich für China-Wissenschaften zu entscheiden? Table.Briefings hat bei 22 Studierenden nachgefragt.
Von Redaktion Table
Eine Analyse der Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen zeichnet ein gemischtes Bild. Die klassische Vorlesung ist weiterhin fester Bestandteil der Lehre, aber auch innovative Formate wie Flipped Classrooms und Gamification werden bereits genutzt.
Von Anne Brüning
Das Bafög sollte erhöht werden und einer größeren Gruppe von Studierenden zugänglich sein, fordert die HRK. Außerdem sollte das Antragswesen vollständig digitalisiert werden. Wie wichtig das ist, zeigen aktuelle Proteste in Thüringen.
Von Anne Brüning
Um die Transformation trotz der Demografie zu bewältigen, ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Bereits jetzt kommen viele internationale Studierende. Um sie auch zu halten, muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Auch der Anwerbung und Integration von Azubis könnte sie damit helfen.
Von Anna Parrisius
Deutschland ist auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Ideal wäre es daher, internationale Studierende zu halten. Dafür muss die neue Bundesregierung die Zahl der Studienplätze erhöhen, Begleitprogramme intensivieren, echte Willkommenskultur schaffen und das Aufenthaltsrecht verbessern.
Von Experts Table.Briefings
Eine Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt: Bereits in zwölf Bundesländern ist die Promotion auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) möglich.
Von Lynn Kaschtalinski
Michael Stenger stellt in seiner Münchener SchlaU-Schule die Bedürfnisse von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in den Vordergrund. Die Schule hat Modellcharakter – sucht aber immer noch nach Nachahmern.
Von Redaktion Table
Unter den Erstsemestern waren auch im Wintersemester 2023/24 mehr Frauen als Männer. Es gibt zudem deutliche Geschlechterunterschiede in der Fächerwahl. Sie können problematisch sein.
Von Anna Parrisius