Schlagwort

Studium

News

Kein verfassungsrechtlicher Anspruch auf mehr Bafög

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf mehr Bafög gibt. Es erinnert den Gesetzgeber gleichzeitig an den Auftrag, für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Zur Frage, ob genug gezahlt wird, gibt es unterschiedliche Reaktionen.

Von Tim Gabel

Analyse

Ausbildungsmarkt-Bilanz der BA: Noch mehr Jugendliche gehen leer aus

Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsbewerber, die keine Stelle finden konnten, ist gestiegen. BA-Chefin Andrea Nahles spricht von gestiegenen Passungsproblemen. Sie appelliert an die Kompromissbereitschaft von Jugendlichen wie Betrieben.

Von Anna Parrisius

Analyse

Ausbildung und Studium: Warum die Politik mehr Durchlässigkeit schaffen muss

Damit junge Menschen den für sie richtigen Bildungsweg finden können, sollte die Bildungspolitik bundesweit Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung etablieren. Das fordern Bertelsmann Stiftung und CHE in einem neuen Policy-Paper, das Table.Briefings exklusiv vorlag.

Von Anna Parrisius

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene – Thinktanks 

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Wissenschaft und Verwaltung bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Thinktanks. Hier geht es zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Heads

Tobias Ernst: Was der neue Vorstand der "Stiftung Kinder forschen" plant

Tobias Ernst kam zur „Stiftung Kinder forschen“ in einer Zeit des Umbruchs dort. Der bisherige Fokus auf Fortbildungen für Grundschullehrkräfte und Erzieher in der MINT-Bildung soll sich verschieben. Und Ernst hat schon Überlegungen, wie es weitergehen soll.

Von Redaktion Table

Analyse

Juliane Stückrad: Darf ich Wähler beschimpfen?

Am 1. September gewann die AfD in Thüringen mehr als 32 Prozent. Was heißt das? Und was macht das mit uns? Sehr persönliche Gedanken zum Umgang mit dem Wahlergebnis in Thüringen.

Von Stefan Braun