Lehramtsstudierende: Mehr Schwund im Osten
Der Stifterverband hat aus seinem Lehrkräftetrichter erstmals Länder-Daten gewonnen. Warum Berlin abfällt, es anderswo aber nicht viel besser ist.
Von
Der Stifterverband hat aus seinem Lehrkräftetrichter erstmals Länder-Daten gewonnen. Warum Berlin abfällt, es anderswo aber nicht viel besser ist.
Von
Die Bildungs-Agenda der neuen Kommissarin ist umfassend. Ihr fehlt zwar die Erfahrung in der Bildungspolitik. Sie kennt sich aber mit den EU-Strukturen aus. Das könnte ihr helfen.
Von Redaktion Table
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.
Von Holger Schleper
Eine Monitoring-Studie des Science at Risk Emergency Office zeigt: Der russische Krieg gegen die Ukraine zerstört und schwächt die Wissenschaftsstrukturen. Forschende leiden in vielerlei Hinsicht.
Von Anne Brüning
Ungelernte werden künftig Probleme haben, einen Job zu finden. Personen mit Berufsabschluss werden dahingegen händeringend gesucht. Das zeigt eine neue Prognose für den Arbeitsmarkt. Einen Wirtschaftsaufschwung hält sie für unwahrscheinlich – wenn das Bildungssystem nicht besser wird.
Von Anna Parrisius
Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm unterstützt den jüngsten Vorschlag der Wirtschaftsweisen, Mindestabgabequoten für Bildung und Verteidigung einzuführen. Gegenüber Table.Briefings sprach sie sich dafür aus, über die Einführung von Studiengebühren nachzudenken.
Von
Lange stellten Chinesen die größte Gruppe der Auslandsstudenten in den USA. Nun werden sie von Indern überholt. Junge Chinesen fürchten zunehmend, an der US-Grenze angehalten oder deportiert zu werden.
Von Angela Köckritz
Der britische Autor Samir Puri entwirft in seinem neuen Buch „Westlessness“ das Bild eines neuen globalen Zeitalters, geprägt von abnehmender geopolitischer Dominanz des Westens. Chinas Aufstieg ist ein bedeutender Baustein dieser westloseren Welt, doch die Verschiebungen gehen für Puri noch viel weiter.
Von Redaktion Table
Europaweit kämpfen vor allem ländliche Regionen gegen Abwanderung und Jugendarbeitslosigkeit. Als hilfreich erweisen sich lokale Projekte, die auf individuelle Förderung setzen. Welche Wege verschiedene Länder gehen, um schuldistanzierte oder arbeitslose Jugendliche zu erreichen.
Von Vera Kraft