Cosmin Boiangiu – der Diplomat an der Spitze der ELA
Fast von Anfang an leitet der Rumäne Cosmin Boiangiu die Europäische Arbeitsbehörde ELA. In dieser Legislatur hofften einige und auch er auf neue Kompetenzen für die Agentur.
Von Alina Leimbach
Fast von Anfang an leitet der Rumäne Cosmin Boiangiu die Europäische Arbeitsbehörde ELA. In dieser Legislatur hofften einige und auch er auf neue Kompetenzen für die Agentur.
Von Alina Leimbach
Die Bundespolitik muss der Bedeutung der Hochschulen für die Zukunft unseres Landes konsequent Rechnung tragen – in Finanzplanung, Gesetzgebung, Regierungshandeln und Verwaltung, mahnt die Hochschulrektorenkonferenz. Sie hat vier Forderungen.
Von Anne Brüning
In der letzten Woche vor dem Regierungswechsel verabschiedete US-Präsident Joe Biden hastig letzte Gesetze und Maßnahmen. Derweil stellen sich die Trump-Nominierten den Ausschuss-Befragungen. Was mit Blick auf Wissenschaft und Forschungspolitik wichtig war.
Von Tim Gabel
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus brachte der SPD-Politikerin Ina Czyborra den Posten als Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Ihr Verständnis für Hochschulen und Forschungsbelange ist groß. Nun muss sie jedoch einen Sparkurs verwalten.
Von Nana Brink
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Mit FPÖ-Chef Herbert Kickl könnte Österreich einen ultrarechten Regierungschef bekommen. Wer ist der Mann, der „Volkskanzler“ sein will, für den sich aber noch nicht mal die eigenen Wähler begeistern können?
Von Lukas Bayer
Die Ampelregierung wollte die Beschäftigung in der Wissenschaft attraktiver machen. Nach langwierigen Debatten zum WissZeitVG scheiterte die Koalition mit diesem Vorhaben. Gewerkschaften und Beschäftigte fordern nun einen neuen Anlauf und „echte“ Reformen.
Von Tim Gabel
Der neue Botschafter Chinas in Frankreich muss wahrscheinlich erstmal Image-Arbeit leisten. Deng Lis Vorgänger Lu Shaye hatte in den vergangenen Jahren hauptsächlich mit Kontroversen von sich reden gemacht. Kann Deng das Ansehen seines Heimatlandes inmitten des Handelsstreits um Cognac und E-Autos wieder aufmöbeln?
Von Redaktion Table
2025 wird (nicht nur) forschungspolitisch ein bedeutsames Jahr. Wir haben uns zu Beginn des Wahljahres in der Community umgehört. Was sind die Themen für und aus der Wissenschaft und was die politischen Forderungen für die nächste Legislatur? Diese fünf Punkte sind besonders relevant.
Von Nicola Kuhrt