EUDR: Parlament und Rat besiegeln Aufschub um ein Jahr
Das EU-Parlament und der Ministerrat haben das Trilogergebnis zur Anti-Entwaldungs-Verordnung bestätigt: Die neuen Regeln werden verschoben, aber nicht inhaltlich geändert.
Von Julia Dahm
Das EU-Parlament und der Ministerrat haben das Trilogergebnis zur Anti-Entwaldungs-Verordnung bestätigt: Die neuen Regeln werden verschoben, aber nicht inhaltlich geändert.
Von Julia Dahm
The EU Parliament has confirmed the trilogue result on the anti-deforestation regulation: The new rules will be postponed, but their content will not be changed.
Von Julia Dahm
In einem EU-geförderten Projekt haben Akteure aus Europa, Südamerika und Afrika gemeinsam eine Vision für nachhaltigen Agrarhandel entwickelt. Sie empfehlen der EU zum Beispiel, Unternehmen zu nachhaltigen Einkaufspraktiken zu verpflichten.
Von Experts Table.Briefings
Bei den Verhandlungen für den UN-Treaty, die in der nächsten Woche weitergehen, sind sich die Staaten bereits nähergekommen. Der Adressatenkreis wird breiter – aber die EU bleibt erneut außen vor.
Von Caspar Dohmen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt vor einer Einschränkung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Nach Informationen von Table.Briefings ist allerdings unwahrscheinlich, dass es noch vor der Bundestagswahl dazu kommen wird.
Von Caspar Dohmen
Die SPD justiert ihre Position zu Afrika nach und will der wachsenden Rolle des Kontinents gerecht werden. In den Krisenregionen müsse sich Deutschland stärker engagieren und pragmatischer im Umgang mit bewaffneten Akteuren werden.
Von Arne Schütte
According to the European Commission, the amendment procedure for the EU Deforestation Regulation (EUDR) should only be a matter of postponement. However, the EPP Group is now also calling for substantive changes.
Von Julia Dahm
Nach dem Willen der Europäischen Kommission sollte es beim Änderungsverfahren zur Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) nur um eine Verschiebung gehen. Doch die EVP-Fraktion fordert nun auch inhaltliche Änderungen.
Von Julia Dahm
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz habe sich in der Praxis bereits bewährt, argumentieren der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer und der Rechtsberater Daniel Schönfelder. Gleichzeitig sehen sie Möglichkeiten, das umstrittene Gesetz zu verbessern und den Aufwand für Unternehmen zu senken.
Von Experts Table.Briefings
Bei indischen Schuh- und Lederproduzenten, die für deutsche Unternehmen produzieren, gibt es laut einer Studie keine wirksamen Beschwerdemechanismen. Das liege daran, das Beschäftigte Systeme nicht kennen oder ihnen nicht vertrauen.
Von Nicolas Heronymus