Abhörskandal: Pistorius räumt Fehler ein
Die Spionageaktion, hinter der offenbar Russland steckt, sorgte vor mehr als einer Woche für Wirbel. Darüber hat Verteidigungsminister Boris Pistorius am Montagabend im Verteidigungsausschuss gesprochen.
Von
Die Spionageaktion, hinter der offenbar Russland steckt, sorgte vor mehr als einer Woche für Wirbel. Darüber hat Verteidigungsminister Boris Pistorius am Montagabend im Verteidigungsausschuss gesprochen.
Von
Das European Center for Constitutional and Human Rights und Foodwatch haben Edeka wegen Kundentäuschung verklagt. Der Vorwurf, der sich auch gegen weitere Lebensmittelkonzerne richtet: Beim Anbau von Palmöl, das die Supermärkte für ihre Produkte nutzen und mit einem Nachhaltigkeitssiegel bewerben, komme es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden.
Von Merle Heusmann
Stephanie Barrientos hat jahrelang zu Genderthemen in globalen Lieferketten geforscht. Mit Leonie Düngefeld und Alex Veit spricht sie darüber, wie Sorgfaltspflichten auf die Situation von Frauen eingehen sollten – und was sich in der kenianischen Blumenindustrie für Frauen bereits verbessert hat.
Von Leonie Düngefeld
Die Transformation der globalen Automobilindustrie macht Fortschritte. In Lieferketten der Hersteller spielen Klima, Umwelt und Arbeitnehmerrechte laut einer neuen Studie eine immer größere Rolle. Doch es gibt auch noch großen Handlungsbedarf.
Von Carsten Hübner
Die Blockadehaltung der FDP zum Lieferkettengesetz und weiteren Vorhaben gefährde Deutschlands Einfluss in der EU, sagt Grünen-Politikerin Anna Lührmann. Mehrere große Lebensmittelunternehmen drängen derweil Italien zur Zustimmung.
Von Merle Heusmann
The CSDDD strengthens security of supply, could influence standards worldwide and provide new impetus for the economy, write Melanie Müller and Markus Löning in today's Opinion. Their conclusion: an EU supply chain law is in the interests of Germany and Europe in many respects.
Von Redaktion Table
Die CSDDD stärke die Versorgungssicherheit, könne Standards weltweit beeinflussen und der Wirtschaft neue Impulse verleihen, schreiben Melanie Müller und Markus Löning im Standpunkt. Ihr Fazit: Ein EU-Lieferkettengesetz ist in vielfacher Hinsicht im Interesse Deutschlands und Europas.
Von Redaktion Table
Die EU-Lieferkettenrichtlinie in ihrer aktuell geplanten Form sei nicht handhabbar für KMU und würde ihrem Ziel nicht gerecht, sagt Judith Herzog-Kuballa vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.
Von Experts Table.Briefings
The current planned form of the EU supply chain directive is unmanageable for SMEs and does not serve its purpose, says Judith Herzog-Kuballa from the German Mechanical Engineering Industry Association.
Von Experts Table.Briefings
Ein Maschinenhersteller in Baden-Württemberg erklärt, was das Gesetz für seinen Alltag bedeutet – und neue Zahlen belegen, dass erste Erfahrungen positiv ausfallen.
Von