Eritrea: Innenpolitische Konflikte spalten die Diaspora
Rund um die Welt treffen Gegner und Unterstützer des Regimes von Präsident Isayas Afwerki aufeinander. Die Spaltung scheint unüberwindbar.
Von Merga Yonas Bula
Rund um die Welt treffen Gegner und Unterstützer des Regimes von Präsident Isayas Afwerki aufeinander. Die Spaltung scheint unüberwindbar.
Von Merga Yonas Bula
Der Student Huang Yicheng nahm vor zwei Jahren in Shanghai an den „Weißblatt“-Protesten teil. Er wurde festgenommen, konnte aber fliehen. Inzwischen lebt er in Deutschland im Exil. Die anhaltende Beachtung für die Bewegung führt er darauf zurück, dass sie in China einzigartig war.
Von Fabian Peltsch
Angesichts der Palästina-Proteste Restriktionen hochzufahren, sei nicht der richtige Weg, mahnt der Politikwissenschaftler Jannis Julien Grimm. Er plädiert für dialogorientierte Universitäten, die auch bereit sind, disruptive Proteste auszuhalten.
Von Experts Table.Briefings
Ihr Statement zur Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der FU Berlin brachte die Fördermittelaffäre ins Rollen, die Unterzeichner aber in Schwierigkeiten. Eine Table.Briefings-Recherche zeigt: Die meisten stehen bis heute zu ihrer Unterschrift, würden den Text aber präzisieren.
Von Anne Brüning
Die Bürgerproteste für Frieden und freie Wahlen in Mosambik bergen die Chance auf Demokratisierung und Entwicklung. Deswegen müssen sie vom Westen unterstützt werden, meint Magdalena Freischlad.
Von Redaktion Table
Beim außerordentlichen SADC-Gipfel, der gerade in Simbabwe stattfindet, stehen vor allem die Wahlen in der Region auf der Agenda. Die Untätigkeit der Regionalorganisation angesichts der Unruhen in Mosambik ist exemplarisch.
Von Andreas Sieren
Seit den Wahlen im Oktober reißen die Unruhen nicht ab. In Mosambik haben die Menschen genug von ihrer Regierung. Die Entwicklungen werden auch mit Sorge in den Nachbarländern verfolgt. Von der Regionalorganisation SADC kommt jedoch wenig.
Von Andreas Sieren
In Mosambik kam es nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse erneut zu schweren Protesten. Die Opposition hat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von Andreas Sieren
Für Freitag rufen verschiedene Gruppen der Klimabewegung wieder zum traditionellen Klimastreik auf. Aktuell muss die Klimabewegung in Europa aber nicht nur gegen einen Bedeutungsverlust ankämpfen. Ihre Aktionen werden von Gerichten und Behörden auch immer schärfer geahndet und verurteilt.
Von
Die Proteste in Kenia ebben langsam ab. Peter Theuri, Journalist aus Nairobi, zweifelt an, dass die Bewegung ihre Ziele erreicht und nachhaltige Veränderung bewirkt hat. Einen der Gründe dafür sieht er in der mangelnden Bereitschaft der Demonstranten zu Verhandlungen.
Von Experts Table.Briefings