Serbia: Renewed violence during protests against the government
Protests against President Vučić's government led to riots for the fourth day in a row. In Valjevo, demonstrators vandalized the headquarters of the ruling party.
Von Redaktion Table
Protests against President Vučić's government led to riots for the fourth day in a row. In Valjevo, demonstrators vandalized the headquarters of the ruling party.
Von Redaktion Table
Trotz des Ölreichtums lebt ein Großteil der Bevölkerung in Angola in bitterer Armut. Der Hunger treibt die Menschen zu Protesten auf die Straße. Eine bessere Nutzung von Solarenergie und eine effizientere Landwirtschaft könnten die Lage verbessern.
Von Andreas Sieren
In Kenia herrscht Unmut über den Regierungsstil von Präsident William Ruto. Wie schon vor einem Jahr fordert eine von der Jugend angeführte Protestbewegung seinen Rücktritt.
Von Arne Schütte
Chinas lokale Regierungen sind klamm. Und ersinnen neue Gebühren für Parkplätze oder Abwasserentsorgung. Die Bürger wollen sich das nicht gefallen lassen.
Von Marcel Grzanna
Sie waren im Oktober in Berlin an der Besetzung des FU-Präsidiums beteiligt, jetzt droht vier internationalen Aktivisten die Ausweisung. Die zuständige Behörde steht in der Kritik, weil dies ohne vorherige strafrechtliche Verurteilung entschieden wurde.
Von Anne Brüning
Brandenburgs Landesregierung macht sich mit Reformplänen für Schulen nicht nur Freunde. Der Pädagogen-Verband wirft ihr nicht nur inhaltliche Fehler vor, sondern auch fehlende Kommunikation. Unter Elternvertretern fällt die Reaktion gemischt aus.
Von Bettina Gabbe
Um sich auf Abschlussprüfungen vorzubereiten, erwerben Schüler häufig Vorbereitungshefte. Das sei Geldmacherei der Verlage, kritisiert die Initiative „FragDenStaat" und veröffentlicht hunderte Prüfungsaufgaben. Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen.
Von Bettina Gabbe
Das Urteil gegen Greenpeace in den USA steht stellvertretend für einen Trend: Durch sogenannte Slapp-Klagen bringen fossile Unternehmen Menschen und Organisationen zum Schweigen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Anti-Slapp-Regeln wie die der EU könnten helfen – sofern sie wirksam umgesetzt werden.
Von Alexandra Endres