Schlagwort

Nahost

Analyse

Iran und Russland: Vereint gegen den Westen

Iran hat sich zum wichtigsten militärischen Unterstützer Russlands neben Nordkorea entwickelt. Die strategische Partnerschaft der beiden von internationalen Sanktionen belegten Regime reicht bis in den Nahen Osten. Teil sieben unserer Serie Russlands Freunde.

Von Markus Bickel

News

Bagdad und Washington verhandeln über Abzug von US-Truppen aus Irak

Zwei Jahrzehnte nach der Irak-Invasion könnten auch die verbliebenen 2.500 US-Soldaten den Irak verlassen. Über die Modalitäten verhandeln beide Seiten nun – nachdem Iraks Premier al-Sudani das als Reaktion auf die Tötung eines Milizenführers durch US-Raketen gefordert hatte.

Von Markus Bickel

News

Israel bietet offenbar zweimonatige Feuerpause an

Eine zweimonatige Feuerpause könnte die Freilassung von Hamas-Geiseln ermöglichen. Ein Kriegsende ist jedoch nicht geplant. Währenddessen arbeiten arabische Staaten an einem Friedensvorschlag.

Von Redaktion Table

News

Einigung der EU-Außenminister auf Marinemission im Roten Meer

Die Außenminister erzielen eine Grundsatzeinigung zur Sicherung der Handelsschifffahrt im Roten Meer. Doch viele Details sind noch offen. Auch im Streit über eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten geht es kaum voran. Die EU erhöht den Druck auf Israel, ein Zehn-Punkte-Plan für Verhandlungen findet aber keine Mehrheit.

Von Eric Bonse

News

EU foreign ministers agree on naval mission in Red Sea

The foreign ministers reached an agreement in principle on securing commercial shipping in the Red Sea. However, many details are still unresolved. There is also little progress in the dispute over a two-state solution in the Middle East. The EU increases pressure on Israel, but a ten-point plan for negotiations fails to gain majority support.

Von Eric Bonse

Alles zu Krieg, Sicherheit & Frieden im Nahost

Die geopolitische Landschaft des Nahen Ostens, eine Region, die geografisch Westasien und Teile Nordafrikas einschließt, ist seit Jahrhunderten durch eine bemerkenswerte kulturelle, religiöse und zivilisatorische Vielfalt geprägt. Diese Diversität hat nicht nur ein reiches kulturelles Erbe hervorgebracht, sondern auch eine Reihe von geopolitischen Spannungen, Konflikten und Kriegen, die die Region kennzeichnen. Die Ursachen dieser Auseinandersetzungen sind tief verwurzelt und reichen von kolonialen Nachwirkungen über den Kampf um natürliche Ressourcen bis hin zu territorialen, religiösen und ethnisch-nationalen Disputen.

Der Nahost im geopolitischen Spannungsfeld

Innerhalb dieser komplexen Konfliktlandschaft ist der israelisch-palästinensische Konflikt einer der prominentesten und langwierigsten, der seit der Gründung Israels im Jahr 1948 andauert. Darüber hinaus wird die Region von weiteren bedeutenden Konfliktherden geprägt, wie dem syrischen Bürgerkrieg, der seit 2011 unzählige Menschenleben fordert und eine der schwerwiegendsten Flüchtlingskrisen unserer Zeit verursacht hat, der instabilen Situation im Irak nach dem Fall Saddam Husseins, dem Konflikt im Jemen, der eine humanitäre Krise ausgelöst hat, sowie der geopolitischen Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die durch Stellvertreterkriege zahlreiche kleinere Konflikte in der Region beeinflusst.

Komplexe Netzwerk der Sicherheitsakteure im Nahen Osten

Die Sicherheitsproblematik im Nahen Osten ist untrennbar mit diesen Konflikten verbunden und hat weitreichende globale Implikationen, insbesondere durch die strategische Bedeutung der Region für die weltweite Energieversorgung und die Bedrohung durch internationalen Terrorismus. Die Sicherheitsdynamik wird durch ein komplexes Netzwerk aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren bestimmt, zu denen reguläre Streitkräfte, Milizen, terroristische Gruppierungen und internationale Koalitionen zählen, was die Friedens- und Stabilitätsbemühungen erschwert.

Diplomatie vs. Menschenrechte

Menschenrechtsfragen stehen in vielen Teilen des Nahen Ostens im Mittelpunkt der Herausforderungen. Konflikte und autoritäre Regierungen führen häufig zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen, einschließlich willkürlicher Inhaftierungen, Folter, Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Diskriminierung von Minderheiten und Frauen. Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf diese Verletzungen steht regelmäßig im Spannungsfeld diplomatischer und friedensfördernder Bemühungen in der Region.Trotz der vielfältigen Herausforderungen zeichnet sich der Nahe Osten auch durch Resilienz, Hoffnung und das Streben nach Frieden aus. Initiativen für Bürgerbewegungen, Friedensgespräche und Dialoge zwischen Gegnern unterstreichen den universellen Wunsch nach einem Leben in Sicherheit und Würde. Die zukünftige Entwicklung des Nahen Ostens wird maßgeblich davon abhängen, inwieweit es gelingt, diese Bestrebungen in nachhaltige Lösungen für Frieden, Sicherheit und Menschenrechte zu überführen.