Schlagwort

Nahost

News | Nahost

Gazakrieg: Warum die SPD auf Konfrontation zu Wadephul geht

Die SPD-Bundestagsfraktion geht auf Konfrontation zum Auswärtigen Amt: Die Bundesregierung müsse eine internationale Erklärung zur Beendigung des Gazakriegs mittragen, fordert ihr außenpolitischer Sprecher

Von Markus Bickel

News | Nahost

Middle East: Why Iraq’s Oil Fields Are Being Hit by Drones

Not only southwest of Damascus but also along the Syrian–Iraqi border, violence has escalated for days. Drone attacks on oil fields run by international companies have cut production in half since the start of the week.

Von Markus Bickel

News | Nahost

Nahost: Weshalb Iraks Ölfelder von Drohnen beschossen werden

Nicht nur südwestlich von Damaskus, auch an der Grenze Syriens zum Irak eskaliert seit Tagen die Gewalt. Drohnenangriffe auf Ölfelder internationaler Unternehmen haben seit Wochenbeginn zu einer Halbierung der Produktion geführt.

Von Markus Bickel

News | Außenrat

18. Sanktionspaket: Die Slowakei verzögert eine Einigung

Die Slowakei hat beim Außenrat am Dienstag eine Einigung auf das 18. Sanktionspaket gegen Russland verhindert. Kaja Kallas hofft, dass eine Einigung diese Woche möglich ist. Die Außenminister diskutierten auch das Optionenpapier der Chefdiplomatin zum Israel-Assoziierungsabkommen.

Von Stephan Israel

News | Außenrat

18th sanctions package: Slovakia delays agreement

Slovakia blocked an agreement on the EU’s 18th sanctions package against Russia during the Foreign Affairs Council on Tuesday. EU foreign policy chief Kaja Kallas expressed hope that a deal could still be reached this week. The foreign ministers also discussed Kallas’ options paper regarding the EU-Israel Association Agreement.

Von Stephan Israel

Alles zu Krieg, Sicherheit & Frieden im Nahost

Die geopolitische Landschaft des Nahen Ostens, eine Region, die geografisch Westasien und Teile Nordafrikas einschließt, ist seit Jahrhunderten durch eine bemerkenswerte kulturelle, religiöse und zivilisatorische Vielfalt geprägt. Diese Diversität hat nicht nur ein reiches kulturelles Erbe hervorgebracht, sondern auch eine Reihe von geopolitischen Spannungen, Konflikten und Kriegen, die die Region kennzeichnen. Die Ursachen dieser Auseinandersetzungen sind tief verwurzelt und reichen von kolonialen Nachwirkungen über den Kampf um natürliche Ressourcen bis hin zu territorialen, religiösen und ethnisch-nationalen Disputen.

Der Nahost im geopolitischen Spannungsfeld

Innerhalb dieser komplexen Konfliktlandschaft ist der israelisch-palästinensische Konflikt einer der prominentesten und langwierigsten, der seit der Gründung Israels im Jahr 1948 andauert. Darüber hinaus wird die Region von weiteren bedeutenden Konfliktherden geprägt, wie dem syrischen Bürgerkrieg, der seit 2011 unzählige Menschenleben fordert und eine der schwerwiegendsten Flüchtlingskrisen unserer Zeit verursacht hat, der instabilen Situation im Irak nach dem Fall Saddam Husseins, dem Konflikt im Jemen, der eine humanitäre Krise ausgelöst hat, sowie der geopolitischen Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die durch Stellvertreterkriege zahlreiche kleinere Konflikte in der Region beeinflusst.

Komplexe Netzwerk der Sicherheitsakteure im Nahen Osten

Die Sicherheitsproblematik im Nahen Osten ist untrennbar mit diesen Konflikten verbunden und hat weitreichende globale Implikationen, insbesondere durch die strategische Bedeutung der Region für die weltweite Energieversorgung und die Bedrohung durch internationalen Terrorismus. Die Sicherheitsdynamik wird durch ein komplexes Netzwerk aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren bestimmt, zu denen reguläre Streitkräfte, Milizen, terroristische Gruppierungen und internationale Koalitionen zählen, was die Friedens- und Stabilitätsbemühungen erschwert.

Diplomatie vs. Menschenrechte

Menschenrechtsfragen stehen in vielen Teilen des Nahen Ostens im Mittelpunkt der Herausforderungen. Konflikte und autoritäre Regierungen führen häufig zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen, einschließlich willkürlicher Inhaftierungen, Folter, Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Diskriminierung von Minderheiten und Frauen. Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf diese Verletzungen steht regelmäßig im Spannungsfeld diplomatischer und friedensfördernder Bemühungen in der Region.Trotz der vielfältigen Herausforderungen zeichnet sich der Nahe Osten auch durch Resilienz, Hoffnung und das Streben nach Frieden aus. Initiativen für Bürgerbewegungen, Friedensgespräche und Dialoge zwischen Gegnern unterstreichen den universellen Wunsch nach einem Leben in Sicherheit und Würde. Die zukünftige Entwicklung des Nahen Ostens wird maßgeblich davon abhängen, inwieweit es gelingt, diese Bestrebungen in nachhaltige Lösungen für Frieden, Sicherheit und Menschenrechte zu überführen.