Schlagwort

MINT

Interview

„Das System kannibalisiert sich selbst“

Die Lehrerbildung muss angesichts leerer Lehrerzimmer auf neue Füße gestellt werden, fordern Felicitas Thiel und Mark Rackles. Aber über das Wie sind sie uneins. Sie streiten über Assistenzlehrkräfte, duales Studium und die Rolle der Fachhochschulen.

Von

Table.Standpunkt

Momentum nutzen, um MINT-Lehrberuf zu stärken

Der MINT-Lehrberuf ist ein Zukunftsberuf. Davon ist Edith Wolf vom Nationalen MINT Forum überzeugt. Um davon aber auch MINT-Studierende zu überzeugen, müsse sich Schule zu einem modernen Arbeitsort wandeln.

Von Experts Table.Briefings

TM_Bildung_Bedarf_MINT_Lehrkräfte
News

Wachsender Bedarf an MINT-Lehrkräften – aber Nachwuchs fehlt

Der aktuelle MINT-Report empfiehlt mehr Flexibilität bei der Gewinnung und Ausbildung von Lehrkräften im MINT-Bereich. Denn wenn die Qualität des Unterrichts in den MINT-Fächern sinkt, ergreifen auch weniger junge Menschen einen MINT-Beruf.

Von Annette Kuhn

Analyse

„China ist kein Modethema“

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fordern mehr China-Kompetenz. Die Bundesregierung hat dem Komplex in ihrer jüngst veröffentlichten China-Strategie ein ganzes Kapitel gewidmet. Doch in der Realität werden vielen China-Programmen die Gelder gekürzt oder komplett gestrichen. Christian Straube von der Stiftung Mercator wehrt sich im Gespräch mit Felix Lee gegen den Vorwurf, weniger China-Programme zu unterstützen.

Von Felix Lee

Wissenschaft trifft Schule in Muelheim *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Tristan Haarmann, Sarah Peter, Damla Koacer und Lea Esser stellen mit Andrà Pommerin vom MPI Bereich Heterogene Katalyse kleine Mengen Biodiesel her. Wissenschaftler des Max-Planck- Instituts fuer Kohlenforschung erschliessen experimentell mit den Schuelern der Klasse 9c der Luisenschule gemeinsam das Thema Mobilitaet der Zukunft und Vielfalt der Energiespeicherung. Wissenschaft trifft Schule an der Luisenschule am Dienstag, 26.06.2018 in Muelheim.¨ Deutschland NRW Muelheim Copyright: ChristophxWojtyczka *** Science meets School in Muelheim *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P Tristan hairman, Sarah Peter, Damla Copyright: ChristophxWojtyczka doc70r0yuhu4bn105scc1ocu EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Qualitätsoffensive am Ende – und ohne Ersatz

Es ist beschlossene Sache: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung endet. Das BMBF sieht jetzt die Länder in der Pflicht – und verweist auf die neuen Kompetenzzentren. Für Hochschulen ist das kein adäquater Ersatz. Denn innovative Berufsbilder wie der Research Educator oder der Educational Engineer ließen sich dort wohl kaum entwickeln. Und unklar ist, was jetzt aus den angefangenen Projekten wird.

Von Annette Kuhn

Analyse

Trotz Ampel-Strategie: China-Kompetenz schwindet weiter

Die Politik hat explizit mehr China-Kompetenz versprochen. Doch es werden nicht etwa mehr entsprechende Programme geschaffen — sondern den bestehenden werden Gelder und Personalien gekappt. Und auch einst engagierte Privatstiftungen haben ihre Programme eingestellt.

Von Felix Lee

MINT - ein Begriff, der in der Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Was bedeutet MINT, wie wird es in den Lehrplan integriert und welche aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Diskurse begleiten MINT in der Schule? Aktuelle News zu MINT von der Table.Briefings-Redaktion. 

MINT-Fächer in der Schule 

MINT-Fächer bilden das Rückgrat für technischen Fortschritt und Innovation in der Schule. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Förderung von analytischem Denken, Problemlösungskompetenz und kreativem Potenzial. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Umgebung besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Relevanz dieser Fächer und integrieren sie in ihre Lehrpläne. Von grundlegenden mathematischen Konzepten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu Informatikprojekten erweitern MINT-Fächer die Vielfalt des Lehrplans. Das Hauptziel besteht darin, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen Welt von zunehmender Bedeutung sind. Diese sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer immer stärker technologieorientierten und digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. 

  • Eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich MINT an Schulen ist die verstärkte Integration von Informatik und Programmieren in die Lehrpläne. Immer mehr Schulen bieten Kurse an, in denen Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Programmierens und der Computertechnologie vermittelt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, da digitale Kompetenzen heute als ebenso wichtig angesehen werden wie traditionelle mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen.  

  • Die aktuelle Entwicklung von MINT an Schulen konzentriert sich auch stark auf die Förderung von Vielfalt und Inklusion. Bildungseinrichtungen und Organisationen bemühen sich, MINT-Fächer für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Es werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um das Interesse von Mädchen und benachteiligten Gruppen an diesen Fächern zu wecken und die Vielfalt in diesen Fächern zu fördern.  

Insgesamt wird deutlich, dass die MINT-Fächer in den Schulen an Bedeutung gewinnen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden und die Schülerinnen und Schüler auf zukunftsorientierte Berufe vorzubereiten. Die Integration von MINT in den Lehrplan und in außerschulische Aktivitäten trägt dazu bei, die Fähigkeiten und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler in diesen Schlüsselbereichen zu verbessern.  

MINT & Schule: Chancengerechtigkeit und Zugang 

Trotz der wachsenden Bedeutung von MINT in der Schule gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit.  

  • Nicht alle Schulen verfügen über die gleichen Ressourcen, um eine umfassende MINT-Bildung anzubieten. Es muss sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Hintergrund Zugang zu einer hochwertigen MINT-Bildung haben. 

  • Ein Diskurs betrifft die Geschlechterungleichheit in MINT-Fächern. Immer stärker setzt sich die Erkenntnis durch, dass Mädchen ebenso wie Jungen in den MINT-Fächern großes Potenzial haben. Dennoch wurden Mädchen strukturell nicht in dem Maße gefördert wie ihre Mitschüler. Initiativen zur Förderung von Mädchen in MINT, wie Mentoring-Programme und spezielle Veranstaltungen, gewinnen an Bedeutung, um Stereotypen zu durchbrechen und die Vielfalt in diesen Disziplinen zu fördern. 

  • Eine weitere Debatte betrifft die digitale Kluft. Nicht alle Schulen haben die notwendige Infrastruktur und Ausstattung, um MINT-Fächer effektiv zu unterrichten. Dies kann zu Ungleichheiten führen, insbesondere wenn es um den Zugang zu Informatikkenntnissen geht. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, von den Vorteilen einer MINT-Bildung zu profitieren. 

MINT in der Schule ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein Weg, um die nächsten Generationen auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Es fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Während die Integration von MINT in Schulen voranschreitet, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dies auf eine Weise geschieht, die Chancengleichheit fördert und die Vielfalt in den MINT-Fächern stärkt. MINT an Schulen zu unterrichten ist der Wegbereiter für eine zukünftige Generation von Innovatoren, Wissenschaftlern und Technikern, die die Herausforderungen unserer Welt aktiv angehen werden.