Schlagwort

MINT

Table.Standpunkt

U 15 zu den US-Wahlen: „Es ist verblüffend, wie konsequent Forschung aus einer Perspektive nationaler Sicherheit gedacht wird“

Zwei Monate vor den Präsidentschaftswahlen war eine Delegation von Universitätsleitungen der German U15 in Washington D.C., um mit führenden wissenschaftspolitischen Akteuren zu sprechen. Der U 15-Geschäftsführer Jan Wöpking hat fünf Take-aways zusammengefasst und ist erstaunt, wie weit die USA den Sicherheitsbegriff fassen.

Von Tim Gabel

Analyse

Wie Mario Draghi die EU wieder wettbewerbsfähig machen will

Der ehemalige italienische Ministerpräsident schlägt eine neue europäische Industriepolitik vor. Durch Innovationen in Spitzentechnologien soll die EU das Produktivitätswachstum fördern. Veränderungen fordert Draghi auch in der Bildungs-, Wettbewerbs- und Handelspolitik.

Von Marc Winkelmann

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – NGOs

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den NGOs. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

News

DIHK-Umfrage: Wie Unternehmen dem Azubi-Mangel begegnen

Der Azubi-Mangel spitzt sich weiter zu, wie die aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Unternehmen gehen daher verstärkt kreative Wege, um Auszubildende zu rekrutieren.

Von Vera Kraft

News

Ausbildung: In welchen Berufen es besonders viele Azubis gibt  

Eine neue Kurzstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, in welchen Berufen 2023 besonders viele Azubis eingestellt wurden. Es zeigt sich, dass die Betriebe wahrscheinlich auch an einer langfristigen Beschäftigung interessiert sind.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Frauen in MINT-Berufen: Wie sich ihr Anteil erhöhen lässt

Die MINT-Branche leidet nicht nur unter Fachkräftemangel, auch der Anteil an Frauen ist weiterhin niedrig. Das muss sich dringend ändern, fordert Marie Pötter, Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens. Sie setzt auf Mentorenprogramme und mehr Praxiseinblicke schon in der Schulzeit.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Rechnungshof: Wo der Digitalpakt I zu ineffizient war

Der Rechnungshof in Baden-Württemberg hat untersucht, wie wirksam und effizient der Digitalpakt I ist. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus. Vor allem bei der Beantragung der Mittel sehen die Prüfer mit Blick auf einen möglichen Digitalpakt II deutlichen Verbesserungsbedarf.

Von Annette Kuhn

pharma herstellung labor
News

FuE-Beschäftigte: Wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht

Je mehr FuE-Beschäftigte, desto höher die Wertschöpfung einer Branche. Das jedenfalls legt eine neue Analyse des vfa (Verband forschender Arzneimittelhersteller) nahe. In Deutschland steigt die Zahl der FuE-Beschäftigten zwar, andere europäische Länder sind aber noch besser aufgestellt.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Forschung: Wie die Zeitenwende die deutsche Wissenschaft erreicht

An deutschen Hochschulen wächst die Sorge, durch Kooperationen ungewollt militärisch oder menschenrechtlich kritische Entwicklungen in China zu unterstützen. Deswegen nehmen sie Anfragen viel genauer unter die Lupe – und weisen sie auch ab.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Forschung: Wie die Zeitenwende die deutsche Wissenschaft erreicht

An deutschen Hochschulen wächst die Sorge, durch Kooperationen ungewollt militärisch oder menschenrechtlich kritische Entwicklungen in China zu unterstützen. Deswegen nehmen sie Anfragen viel genauer unter die Lupe – und weisen sie auch ab.

Von Marcel Grzanna

MINT - ein Begriff, der in der Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Was bedeutet MINT, wie wird es in den Lehrplan integriert und welche aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Diskurse begleiten MINT in der Schule? Aktuelle News zu MINT von der Table.Briefings-Redaktion. 

MINT-Fächer in der Schule 

MINT-Fächer bilden das Rückgrat für technischen Fortschritt und Innovation in der Schule. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Förderung von analytischem Denken, Problemlösungskompetenz und kreativem Potenzial. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Umgebung besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Relevanz dieser Fächer und integrieren sie in ihre Lehrpläne. Von grundlegenden mathematischen Konzepten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu Informatikprojekten erweitern MINT-Fächer die Vielfalt des Lehrplans. Das Hauptziel besteht darin, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen Welt von zunehmender Bedeutung sind. Diese sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer immer stärker technologieorientierten und digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. 

  • Eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich MINT an Schulen ist die verstärkte Integration von Informatik und Programmieren in die Lehrpläne. Immer mehr Schulen bieten Kurse an, in denen Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Programmierens und der Computertechnologie vermittelt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, da digitale Kompetenzen heute als ebenso wichtig angesehen werden wie traditionelle mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen.  

  • Die aktuelle Entwicklung von MINT an Schulen konzentriert sich auch stark auf die Förderung von Vielfalt und Inklusion. Bildungseinrichtungen und Organisationen bemühen sich, MINT-Fächer für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Es werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um das Interesse von Mädchen und benachteiligten Gruppen an diesen Fächern zu wecken und die Vielfalt in diesen Fächern zu fördern.  

Insgesamt wird deutlich, dass die MINT-Fächer in den Schulen an Bedeutung gewinnen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden und die Schülerinnen und Schüler auf zukunftsorientierte Berufe vorzubereiten. Die Integration von MINT in den Lehrplan und in außerschulische Aktivitäten trägt dazu bei, die Fähigkeiten und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler in diesen Schlüsselbereichen zu verbessern.  

MINT & Schule: Chancengerechtigkeit und Zugang 

Trotz der wachsenden Bedeutung von MINT in der Schule gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit.  

  • Nicht alle Schulen verfügen über die gleichen Ressourcen, um eine umfassende MINT-Bildung anzubieten. Es muss sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Hintergrund Zugang zu einer hochwertigen MINT-Bildung haben. 

  • Ein Diskurs betrifft die Geschlechterungleichheit in MINT-Fächern. Immer stärker setzt sich die Erkenntnis durch, dass Mädchen ebenso wie Jungen in den MINT-Fächern großes Potenzial haben. Dennoch wurden Mädchen strukturell nicht in dem Maße gefördert wie ihre Mitschüler. Initiativen zur Förderung von Mädchen in MINT, wie Mentoring-Programme und spezielle Veranstaltungen, gewinnen an Bedeutung, um Stereotypen zu durchbrechen und die Vielfalt in diesen Disziplinen zu fördern. 

  • Eine weitere Debatte betrifft die digitale Kluft. Nicht alle Schulen haben die notwendige Infrastruktur und Ausstattung, um MINT-Fächer effektiv zu unterrichten. Dies kann zu Ungleichheiten führen, insbesondere wenn es um den Zugang zu Informatikkenntnissen geht. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, von den Vorteilen einer MINT-Bildung zu profitieren. 

MINT in der Schule ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein Weg, um die nächsten Generationen auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Es fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Während die Integration von MINT in Schulen voranschreitet, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dies auf eine Weise geschieht, die Chancengleichheit fördert und die Vielfalt in den MINT-Fächern stärkt. MINT an Schulen zu unterrichten ist der Wegbereiter für eine zukünftige Generation von Innovatoren, Wissenschaftlern und Technikern, die die Herausforderungen unserer Welt aktiv angehen werden.