Schlagwort

MINT

Table.Standpunkt

Konfuzius-Institute sind unser Trainingsfeld für Chinakompetenz 

China-Kompetenzen müssen trainiert und erprobt werden. Diese Funktion können an deutschen Hochschulen die Konfuzius-Institute übernehmen, sagt der Sinologe und ehemalige Geschäftsführer des Konfuzius-Instituts Leipzigs. Und vieles ist dort möglich.

Von Redaktion Table

News

Schulleiter sollten MINT-Quereinsteiger besser einbeziehen

Wer vor dem Einstieg in den Lehrberuf in der Wirtschaft gearbeitet hat, bringt spezielle Fähigkeiten mit. Sie könnten den Schulalltag bereichern – werden allerdings bisher wenig genutzt. Die Telekom-Stiftung sieht die Fortbildung von Schulleitungen als Schlüssel.

Von Anna Parrisius

Interview

„Das System kannibalisiert sich selbst“

Die Lehrerbildung muss angesichts leerer Lehrerzimmer auf neue Füße gestellt werden, fordern Felicitas Thiel und Mark Rackles. Aber über das Wie sind sie uneins. Sie streiten über Assistenzlehrkräfte, duales Studium und die Rolle der Fachhochschulen.

Von Table.Briefings

MINT - ein Begriff, der in der Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Was bedeutet MINT, wie wird es in den Lehrplan integriert und welche aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Diskurse begleiten MINT in der Schule? Aktuelle News zu MINT von der Table.Briefings-Redaktion. 

MINT-Fächer in der Schule 

MINT-Fächer bilden das Rückgrat für technischen Fortschritt und Innovation in der Schule. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Förderung von analytischem Denken, Problemlösungskompetenz und kreativem Potenzial. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Umgebung besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Relevanz dieser Fächer und integrieren sie in ihre Lehrpläne. Von grundlegenden mathematischen Konzepten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu Informatikprojekten erweitern MINT-Fächer die Vielfalt des Lehrplans. Das Hauptziel besteht darin, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen Welt von zunehmender Bedeutung sind. Diese sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer immer stärker technologieorientierten und digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. 

Insgesamt wird deutlich, dass die MINT-Fächer in den Schulen an Bedeutung gewinnen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden und die Schülerinnen und Schüler auf zukunftsorientierte Berufe vorzubereiten. Die Integration von MINT in den Lehrplan und in außerschulische Aktivitäten trägt dazu bei, die Fähigkeiten und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler in diesen Schlüsselbereichen zu verbessern.  

MINT & Schule: Chancengerechtigkeit und Zugang 

Trotz der wachsenden Bedeutung von MINT in der Schule gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit.  

MINT in der Schule ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein Weg, um die nächsten Generationen auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Es fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Während die Integration von MINT in Schulen voranschreitet, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dies auf eine Weise geschieht, die Chancengleichheit fördert und die Vielfalt in den MINT-Fächern stärkt. MINT an Schulen zu unterrichten ist der Wegbereiter für eine zukünftige Generation von Innovatoren, Wissenschaftlern und Technikern, die die Herausforderungen unserer Welt aktiv angehen werden.