Wie der Stifterverband dem Fachkräftemangel begegnen will
Um den MINT-Fachkräftemangel kurzfristig zu bekämpfen, will der Stifterverband den Fokus vor allem auf ausländische Studierende richten.
Von Markus Weisskopf
Um den MINT-Fachkräftemangel kurzfristig zu bekämpfen, will der Stifterverband den Fokus vor allem auf ausländische Studierende richten.
Von Markus Weisskopf
Im Rahmen der Zukunftsmission Bildung startet der Stifterverband jetzt die zweite Allianz. Dabei geht es um die Gewinnung von mehr Fachkräften im MINT-Bereich. Vor allem will der Verband den Weg für ausländische Fachkräfte erleichtern und mehr Frauen für das Berufsfeld gewinnen.
Von Annette Kuhn
Schon jetzt gehören Kunst und Musik zu den Mangelfächern. Aber die Lage spitzt sich nach einer aktuellen Berechnung noch dramatisch zu. Grund sind die Überalterung der Lehrkräfte und steigende Schülerzahlen.
Von Annette Kuhn
Fachkräfte in MINT-Berufen sind entscheidend für die Transformation. Schon jetzt suchen Betriebe händeringend. Der zwölfte MINT-Gipfel zeigt: Es braucht verschiedene Anstrengungen.
Von Anna Parrisius
In die MINT-Bildung haben Stiftungen, Wirtschaftsverbände, Wissenschaftseinrichtungen und weitere Institutionen im Vorjahr 80 Millionen Euro investiert. Was dabei Schwerpunkte waren und wie das BMBF mit mehr Forschung unterstützen will.
Von Anna Parrisius
Ab dem neuen Schuljahr erwartet alle Schüler in Thüringen ab der fünften Klasse Informatik als Pflichtfach. Auch sonst sind einige Änderungen der Stundentafel geplant.
Von Vera Kraft
Das Lehramtsstudium soll auf den Schulunterricht und nicht auf eine Professur vorbereiten, argumentiert Wissenschaftsministerin Bettina Martin. Doch ihre angestrebte Reform des Studiums wirft Fragen auf.
Von Vera Kraft
Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion: Astrid Lambrecht war viele Jahre Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Jetzt ist sie an die Spitze des Forschungszentrums Jülich gewechselt. Träumt sie von Nobelpreisen?
Von Nicola Kuhrt
Astrid Lambrecht war Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion. Jetzt leitet sie das Forschungszentrum Jülich. Was sind ihre wichtigsten Ziele?
Von Nicola Kuhrt