Schlagwort

MINT

Carolin Wagner_Bundestag
Analyse

Back to Berlin – Ein forschungspolitisches Update für den Herbst  

Die Sommerpause ist so gut wie vorbei. Gesetze und Strategien wollen jetzt fortgeschrieben, finalisiert oder endlich verabschiedet werden. Aber wo anfangen? Wir haben den aktuellen Stand für Sie zusammengefasst – inklusive der anstehenden neuen Termine und Entscheidungen.

Von Redaktion Table

Rigorosum

Das Mint-Desaster will keiner hören ­– selbst Mint-Initiativen verdrücken sich 

Die Mint-Quellen verarmen: Das Elend des Fachkräftemangels beginne schon sehr früh, bei der Bildung unserer jungen und jüngsten Generation, kritisiert Thomas Sattelberger. Er fordert eine Bündelung der großen und finanzstarken Mint-Organisationen in einem nationalen Kraftakt: mit wenig Egoismus und Eitelkeit.

Von Table.Briefings

Andrew Sheng, Xiao Geng
Table.Standpunkt

Der unaufhaltsame Aufstieg des „Rests“

Länder wie China, Indien, Indonesien, Singapur oder Südkorea haben bewiesen, dass sie, wenn sie die Möglichkeit bekommen, hinsichtlich der Produktion, des Exports, der Infrastrukturinvestitionen und der Governance mindestens so kompetent sind wie viele ihrer westlichen Konkurrenten. Sie werden die vom Westen aufgestellten globalen Spielregeln für das einundzwanzigste Jahrhundert sukzessive mitbestimmen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Mint gehört in den Fokus“

Fachkräfte fehlen insbesondere im Mint-Bereich. Neben der Anwerbung aus dem Ausland braucht es auch eine bessere Ausschöpfung des heimischen Potenzials. Ekkehard Winter, Co-Sprecher des Nationalen Mint Forums, sprach mit Table.Media über seine Erwartungen an die Fachkräftestrategie der Bundesregierung.

Von Markus Weisskopf

Analyse

MINT-Bildung: Bund und Länder suchen nach neuen Strukturen

Um junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern, braucht es einen Schulterschluss von Bund und Ländern. Doch der gestaltet sich schwierig. Längst überholen andere Akteure die politischen Entscheider.

Von Table.Briefings

MINT - ein Begriff, der in der Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Was bedeutet MINT, wie wird es in den Lehrplan integriert und welche aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Diskurse begleiten MINT in der Schule? Aktuelle News zu MINT von der Table.Briefings-Redaktion. 

MINT-Fächer in der Schule 

MINT-Fächer bilden das Rückgrat für technischen Fortschritt und Innovation in der Schule. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Förderung von analytischem Denken, Problemlösungskompetenz und kreativem Potenzial. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Umgebung besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Immer mehr Bildungseinrichtungen erkennen die Relevanz dieser Fächer und integrieren sie in ihre Lehrpläne. Von grundlegenden mathematischen Konzepten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu Informatikprojekten erweitern MINT-Fächer die Vielfalt des Lehrplans. Das Hauptziel besteht darin, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen Welt von zunehmender Bedeutung sind. Diese sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer immer stärker technologieorientierten und digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. 

Insgesamt wird deutlich, dass die MINT-Fächer in den Schulen an Bedeutung gewinnen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden und die Schülerinnen und Schüler auf zukunftsorientierte Berufe vorzubereiten. Die Integration von MINT in den Lehrplan und in außerschulische Aktivitäten trägt dazu bei, die Fähigkeiten und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler in diesen Schlüsselbereichen zu verbessern.  

MINT & Schule: Chancengerechtigkeit und Zugang 

Trotz der wachsenden Bedeutung von MINT in der Schule gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit.  

MINT in der Schule ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein Weg, um die nächsten Generationen auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Es fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Während die Integration von MINT in Schulen voranschreitet, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dies auf eine Weise geschieht, die Chancengleichheit fördert und die Vielfalt in den MINT-Fächern stärkt. MINT an Schulen zu unterrichten ist der Wegbereiter für eine zukünftige Generation von Innovatoren, Wissenschaftlern und Technikern, die die Herausforderungen unserer Welt aktiv angehen werden.