Schlagwort

Medien

Analyse

EMFA: Trilog-Auftakt für die Medienfreiheit

Vor Beginn des Trilogs zum European Media Freedom Act, der am Donnerstagvormittag in Straßburg starten und spätestens zu Beginn der belgischen Ratspräsidentschaft abgeschlossen werden soll, haben sich die Positionen weitgehend angenähert. Doch einzelne Streitpunkte müssen noch ausgeräumt werden.

Von Eric Bonse

Haiyuer Kuerban, Eva Stocker
Table.Standpunkt

Angst regiert das Leben der Uiguren

Der Weltkongress der Uiguren ist erschüttert von jüngsten Medienberichten über die Situation in Xinjiang. Der Direktor des Berliner WUC-Büros, Haiyuer Kuerban, und dessen Senior Advocacy Officer Eva Stocker fordern Enthüllungen staatlicher Desinformationskampagnen.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Wir brauchen einen neuen Afrika-Journalismus

Deutsche Magazine und Zeitungen berichten besonders ausführlich über Krisen und Katastrophen in Afrika – und zeichnen damit ein verzerrtes Bild. Welche Folgen das hat und was sich ändern muss, beschreibt der Journalist Daniel Schönwitz im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Bundeskabinett Berlin Scholz 21.06.2023, Germany, Berlin,Bundeskabinett, Bundeskanzler Olaf Scholz etwas Missgeklaunt bei der Klimaschutzgesetzgebung, draussen protestierte Greenpeace mit 5 Mitarbeitern, CHristian Lindner mit Handy am Texten, und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in intensivem Dialog. , Bundesverteidigungsminister Boris Pistoris und Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespraech, FDP Marco Buschmann im Gespraech, Am Kabinettstisch FDP Christian Lindner und Marco Buschmann, Bundesminster Volkr Wissing mit Bundesumweltmnisterin Steffi Lemke und Claudia Roth, CemOezdemir und Klara Geywitz, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Marco Buschmann, Annalena Baerbockund Svenja Schulze, Berlin Berlin Germany *** Federa
Analyse

Rheingold-Studie: Warum das Vertrauen in Politik und Medien sinkt

Eine heftig mit sich selbst ringende Regierung, eine um Aufmerksamkeit kämpfende Opposition, dazu Medien, die das alles aufgeregt begleiten – nach harten Wochen sehnen alle die Ferien herbei. Doch eine Studie des Rheingold-Instituts trübt die Stimmung: Viele Menschen im Land haben große Zukunftsängste und immer weniger Vertrauen in Politik und Medien.

Von Stefan Braun

Analyse

Afrika – ein Facebook-Kontinent

Afrikanische Medien entwickeln sich zwischen ausgewogenem Radio und aggressiven sozialen Medien. Wir haben mit dem Medienexperten Christoph Plate gesprochen: Wie soziale Medien in Afrika Gewalt fördern, was Sonnenscheinjournalismus bedeutet und warum viele Afrikaner russische Medien mögen.

Von Andreas Sieren

Analyse

Mediensoziologe Ziemann: „Man wollte Habeck stürzen“

Im Table.Media-Interview erklärt der Weimarer Mediensoziologie Andreas Ziemann, welche Gemeinheiten bei medialen Kampagnen noch erlaubt sind und was gefährlich an der Vermischung von Politik und Medien ist. Seine Kritik: Medien beziehen radikale Positionen.

Von Franziska Klemenz

Table.Standpunkt

Die verlorene Ehre der China-„Brückenbauer“

Die Thematisierung von Einflussnahme und Unterwanderung durch den chinesischen Parteistaat ist wichtig. Es ist daher richtig, dass deutsche Medien dieses Thema verstärkt anpacken. Die Berichterstattung bedeutet nicht, dass Fürsprecher deutsch-chinesischer Zusammenarbeit pauschal verurteilt werden. Im Gegenteil: Es gibt exzellenten China-Journalismus in Deutschland.

Von Experts Table.Briefings

Die Medienlandschaft in China ist ein dynamischer und sich ständig verändernder Bereich, der tief in der chinesischen Gesellschaft, Politik und Kultur verwurzelt ist. Ob staatlich kontrollierte Medien, private Nachrichtenagenturen oder soziale Medien - das Mediensystem in China bietet einen Einblick in die Art und Weise, wie Informationen produziert, verbreitet und konsumiert werden. In China sind Medien ein wichtiges Werkzeug für die Regierung, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und gesellschaftliche Themen zu steuern. Sie sind jedoch auch ein Ort des Wandels und der Innovation, an dem neue Formen der Kommunikation und des Storytellings entstehen.Die Zukunft der Medien in China ist ein spannendes Thema, das viele Fragen aufwirft: Wie entwickelt sich die Rolle der sozialen Medien? Wie wirken sich Technologie und Innovation auf die Medienlandschaft aus? Und wie navigieren Journalisten und Medienunternehmen in diesem komplexen Umfeld?Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die Medienlandschaft in China.