Schlagwort

Lieferketten

MicrosoftTeams-image-5
Analyse

Entwaldungsfreie EU-Importe: Kleinbauern sorgen sich um Marktzugang

Die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten sagt der großflächigen Rodung für den Anbau bestimmter Produkte den Kampf an. Doch die strengen Auflagen könnten Kleinbauern den Zugang zum europäischen Markt versperren, wie das Beispiel der DR Kongo zeigt.

Von Redaktion Table

Analyse

Due Diligence: Worauf sich das Parlament einigen kann

Heute stimmt der Rechtsausschuss des Europaparlaments über die Sorgfaltspflichten in Lieferketten ab. Die Fraktionen konnten sich auf einen Kompromiss einigen, der zwar ehrgeiziger ist als die Positionen von Kommission und Rat. Doch KMU werden nur noch indirekt in die Verantwortung genommen.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Xinjiang wird zur Belastungsprobe für deutsche Autobauer

Nach der Deka könnte auch die Fondsgesellschaft Union Investment VW-Wertpapiere aus ihrem Nachhaltigkeitssegment werfen. Bei der Hauptversammlung im Mai muss der Vorstand in jedem Fall Stellung zu Zwangsarbeit-Vorwürfen in seinen Lieferketten in Xinjiang beziehen. Ein Repräsentant der Uiguren wird persönlich ans Rednerpult treten.

Von Marcel Grzanna

Ritter Sport_Darwin Naverete
Analyse

Ritter Sport investiert direkt am Ursprung der Kakaoproduktion

Ritter Sport integriert externe Prozesse in sein Unternehmen. Der Schokoladenhersteller sichert sich damit nicht nur wichtige Rohstoffe, sondern stärkt auch den Umweltschutz und die Arbeitsbedingungen in den Anbauländern.

Von Table.Briefings

portraet-svenja-schulze-02
Analyse

„Die Textilindustrie bekommt immer mehr Leitplanken“

Seit Rana Plaza habe es in Produktionsländern zahlreiche Verbesserungen gegeben, in Bangladesch etwa eine Vereinbarung zum Brandschutz und zur Gebäudesicherheit. Die Bundesregierung unterstütze die Ausweitung solcher Vereinbarungen auf andere Länder, sagt BMZ-Ministerin Svenja Schulze im Interview mit Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner

Table.Standpunkt

Öffentliche Beschaffung muss strategischer werden

Pandemie, Krieg und Klimawandel zeigten, dass der Staat bei der Beschaffung von leistungsfähigen Lieferketten abhänge. Deshalb müsse er sich strategischer aufstellen. Regulierung sei aber nicht das Problem, vielmehr fehle es an Zeit, Sachverstand und Mitteln, argumentiert Michael Eßig.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Bei Ausgaben und Investitionen CO₂ mitdenken

CO₂-Emissionen müssten bei allen Ausgaben und Investitionen einkalkuliert werden, sagt Janosch Birkert im Interview mit Annette Mühlberger. Bei der Umsetzung könne ein interner CO₂-Preis helfen. Wie hoch dieser sein müsse, hänge davon ab, was er bewirken soll.

Von Table.Briefings