Transparenz, Kommunikation, IT-Prozesse: Das EU-Lieferkettengesetz wird die Anforderungen für Unternehmen wahrscheinlich weiter verschärfen. Jan-Hendrik Sohn, Manager bei Ivalua, berichtet, worauf der Einkauf sich einstellen sollte.
Von Experts Table.Briefings
Um sich strategisch wichtige Rohstoffe zu sichern, muss die EU ihre Lieferketten diversifizieren – und bemüht sich um Kooperationen mit zuverlässigen Partnern. Um dabei dem Anspruch beidseitiger Vorteile gerecht zu werden und im Vergleich zur Konkurrenz attraktive Angebote zu machen, muss die EU auch die Wertschöpfung in den Partnerländern unterstützen, zeigen aktuelle Analysen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Von Leonie Düngefeld
Mikko Huotari bewertet im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk die China-Strategie der Bundesregierung. Der Direktor des China-Forschungsinstituts Merics sieht sie überwiegend positiv: Das Dokument definiere das Verhältnis der beiden Länder und zeige einen Weg zum De-Risking. Huotari hegt aber Zweifel an der praktischen Umsetzung der Ideen.
Von
Die Binnenschifffahrt leistet noch nicht den angestrebten Beitrag zur Transformation des Verkehrssektors. Durch den Klimawandel häufiger auftretendes Niedrigwasser gefährdet dieses Ziel nun zusätzlich – vor allem auf dem Rhein, Europas meistbefahrener Wasserstraße.
Von Carsten Hübner