
Nickel aus Indonesien hat einen hohen CO₂-Fußabdruck.
Nickel aus Indonesien ist immens wichtig für die Transformation. Aber bislang haben die Nickelschmelzen dort einen enorm hohen CO₂-Fußabdruck.
Von Caspar Dohmen
Nickel aus Indonesien ist immens wichtig für die Transformation. Aber bislang haben die Nickelschmelzen dort einen enorm hohen CO₂-Fußabdruck.
Von Caspar Dohmen
Markus Scholz lehrt Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf unternehmerischer Verantwortung an der TU Dresden. Mit Caspar Dohmen spricht er über die Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen in autoritären Staaten wie China. Scholz sieht für große Unternehmen durchaus eine Macht, auf Peking Einfluss nehmen zu können.
Von Caspar Dohmen
Beschwerdemechanismen lassen sich nicht allein von oben steuern. Sie müssen von Beschäftigten und anderen Anspruchsgruppen entlang der Lieferkette getragen und genutzt werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
Von Experts Table.Briefings
Die Gesetzgebung zum Thema Lieferketten wird nach Ansicht von BAFA-Präsident Torsten Safarik kein Unternehmen zum Rückzug aus bestimmten Regionen oder Ländern zwingen. Safarik hält das für einen vorgeschobenen Grund, sagt er im Gespräch mit Table.Media.
Von Redaktion Table
Wegen des Lieferkettengesetzes müsse sich kein Unternehmen zurückziehen, sagt der Präsident des Bundesamts für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle.
Von Caspar Dohmen
Die Autobauer BMW und Mercedes sowie der Automobilzulieferer ZF bauen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen und gewerkschaftlichen Akteuren einen unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus für Arbeitende in mexikanischen Lieferketten auf.
Von Caspar Dohmen
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Nicht nur größere Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Im Juni 2021 setzte Deutschland die EU-Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken in der Lebensmittelkette mit einem eigenen Regelwerk um. Eine jetzt veröffentlichte Evaluierung des Gesetzes zeigt zwar Wirksamkeit bei der Zahlungsmoral der Käufer. Doch andere unlautere Vertragspraktiken stellt das aktuelle Regelwerk noch nicht unter Strafe.
Von Stefanie Pionke
Mit dem einheitlichen Lieferkettengesetz will die EU weltweit Menschenrechte stärken: Unternehmen sind nach den geplanten Regeln für ihre Geschäftskette, also auch Geschäftspartner des Unternehmens und teilweise auch für nachgelagerten Tätigkeiten wie Vertrieb oder Recycling, verantwortlich.
Von Redaktion Table
Beim Trilog zur Richtlinie für unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette könnte es am Mittwoch eine Einigung geben. Verschiedene Positionen vertreten Rat und Parlament vor allem noch bei der Frage der Erfassung der Finanzdienstleister.
Von Caspar Dohmen