Lieferketten: Warum die Bundesregierung gegen EU-Recht verstoßen könnte
Die Abschwächung des LkSG durch die Bundesregierung verstößt womöglich gegen EU-Recht. Zu diesem Schluss kommt ein neues Gutachten für Oxfam und Germanwatch.
Von Caspar Dohmen
Die Abschwächung des LkSG durch die Bundesregierung verstößt womöglich gegen EU-Recht. Zu diesem Schluss kommt ein neues Gutachten für Oxfam und Germanwatch.
Von Caspar Dohmen
Ab 2025 sollen Unternehmen gemäß EU-Verordnung nachweisen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung beitragen. Einige wichtige Grundlagen für die Umsetzung fehlen allerdings noch – und die EVP-Fraktion fordert in ihren Prioritäten für die kommende Legislatur einen Aufschub der Anwendung.
Von Leonie Düngefeld
According to a new study, the German industry continues to depend on foreign suppliers, with China being the most important source for parts and intermediate products.
Von Fabian Peltsch
Die deutsche Industrie ist laut einer neuen Studie weiter von ausländischen Zulieferern abhängig. China ist demnach die wichtigste Bezugsquelle für Teile und Vorprodukte.
Von Fabian Peltsch
KiK will bei seinen Zuliefern in Pakistan die Arbeitsbedingungen verbessern und schloss dafür ein Abkommen. An dessen Umsetzung üben drei Partner-Organisationen Kritik und wollen die Zusammenarbeit beenden. Kik will weitermachen.
Von Caspar Dohmen
Ohne China ist die globale Energiewende nicht zu schaffen. Deshalb sollte Robert Habeck während seines Besuchs in Peking den klimapolitischen Beziehungen eine besondere Bedeutung geben. Sechs Vorschläge für eine Kooperation zwischen Deutschland und China zum Nutzen des Klimaschutzes.
Von Alexandra Endres
Erstmals zeigt eine Studie die Wertschöpfung beim Kaffee entlang der Lieferkette. Untersucht werden unter anderem Kosten, Steuern und Nettogewinnmargen. Die höchste Wertschöpfung entfällt demnach auf die Röster und den Einzelhandel.
Von Caspar Dohmen
Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Gespräch mit Caspar Dohmen über die Folgen einer Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes für Unternehmen, die globale Bedeutung der EU-Regulierung und die Fortschritte bei den Nationalen Aktionsplänen für Wirtschaft und Menschenrechte.
Von Caspar Dohmen
Torsten Safarik wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Dafür verlässt er das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, in dem er sich stark für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes einsetzte.
Von Caspar Dohmen
Wirtschaftsminister Robert Habeck löst mit seinen Überlegungen zur Aussetzung des Lieferkettengesetzes eine heftige Debatte aus. Kritiker werfen ihm vor, Verunsicherung zu produzieren, wo Planungssicherheit gefragt ist.
Von Marcel Grzanna