Schlagwort

Lieferketten

Kaffeeernte auf der Mubuyu Farm in Sambia. (Imago / ZUMA Press)
News

Kaffee: Wie sich die Wertschöpfung verteilt

Erstmals zeigt eine Studie die Wertschöpfung beim Kaffee entlang der Lieferkette. Untersucht werden unter anderem Kosten, Steuern und Nettogewinnmargen. Die höchste Wertschöpfung entfällt demnach auf die Röster und den Einzelhandel.

Von Caspar Dohmen

Interview

Lieferketten: „Für eine wirkungsvolle Überwachung der Sorgfaltspflichtenregulierung können aus Deutschland wichtige Impulse kommen“

Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Gespräch mit Caspar Dohmen über die Folgen einer Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes für Unternehmen, die globale Bedeutung der EU-Regulierung und die Fortschritte bei den Nationalen Aktionsplänen für Wirtschaft und Menschenrechte.

Von Caspar Dohmen

News

Torsten Safarik verlässt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Torsten Safarik wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Dafür verlässt er das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, in dem er sich stark für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes einsetzte.

Von Caspar Dohmen

Sinolytics Radar

Halbleiter: Wie ein neues Automobilbündnis die Versorgung sichern soll

China ist nach wie vor von der Einfuhr von Automobilchips aus der EU und den USA abhängig. Um die Sicherheit der Lieferkette zu verbessern, fördert Peking die gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Von Experts Table.Briefings

Von der Leyen und Biden
Analyse

Wirtschaftliche Sicherheit: Welchen Kurs die EU einschlägt

Das Thema wirtschaftliche Sicherheit wird im nächsten Mandat Bedeutung gewinnen. Doch Uneinigkeit zwischen Mitgliedstaaten und fehlende Kompetenzen in den Verwaltungen erschweren einen eigenständigen EU-Ansatz. Die Impulse werden weiterhin aus den USA kommen.

Von Table.Briefings

News

Entwaldungsverordnung: Was eine Gruppe von Mitgliedsstaaten jetzt von der EU-Kommission fordert

In einem Ministerschreiben an EU-Umweltkommissar Sinkevičius fordern Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten Tempo bei der Entwaldungsverordnung. Bislang hinkt die EU-Kommission beim Länder-Benchmarking und dem digitalen Informationssystem hinterher. Ein Kommissionsmitglied spricht sich deshalb bereits dafür aus, die Regeln der Verordnung später in Kraft treten zu lassen.

Von Merle Heusmann