Schlagwort

Lieferketten

Analyse

Xinjiang: Why a red flag became helpful for Volkswagen

Volkswagen's inglorious chapter in Xinjiang is history, but the damage has been done. The fact that Wolfsburg was able to convince its joint venture partner SAIC to pull out probably has a lot to do with the state-owned company's international ambitions.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Vorstände müssen sich vor geopolitischen Risiken schützen

Burkhard Fassbach, der Vorstände juristisch berät und Peter C. Fischer, der Wirtschaftsrecht lehrt, warnen vor Haftungsrisiken für die Unternehmensführung durch geopolitische Risiken, beispielsweise im China-Geschäft. Sie raten unter anderem zur Entwicklung von Notfallplänen.

Von Wilhelmine Stenglin

Table.Standpunkt

Unter Trump werden die globalen Spannungen wegen Chinas Überkapazitäten zunehmen

Wenn die USA hohe Zölle auf chinesische Waren verhängen, könnte die Europäische Union die Hauptlast chinesischer Überkapazitäten und der daraus resultierenden Handelsspannungen tragen. EU-Zölle auf Elektrofahrzeuge könnten den Auftakt zu einem chinesisch-europäischen Handelskonflikt bilden.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Europas Energiesicherheit in Partnerschaft mit afrikanischen Ländern stärken

Europas De-Risking-Strategie bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen (CRM) in afrikanischen Ländern greift noch nicht. Dabei sind die afrikanischen Länder entscheidend für die europäische Energiesicherheit. Die EU müsse die Privatwirtschaft insbesondere beim Thema Preissicherheit unterstützen, meint Sarah Logan.

Von Redaktion Table

News

Keine Einigung zur EUDR: Wie es jetzt weitergeht

EU-Parlament und Rat konnten sich am Donnerstag nicht zur Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) einigen. Der Rat will nur den Anwendungsstart verschieben, das Parlament will auch inhaltliche Änderungen. Um den Aufschub rechtzeitig zu verabschieden, braucht es bald einen Kompromiss.

Von Julia Dahm

News

EUDR: Rat stellt sich gegen Änderungswünsche des Parlaments

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich gegen die Forderung des Parlaments gestellt, die Anti-Entwaldungsverordnung nicht nur zu verschieben, sondern auch inhaltlich zu ändern. Damit werden Trilogverhandlungen nötig, der Zeitplan für die rechtzeitige Verabschiedung verengt sich weiter.

Von Julia Dahm

Analyse

Alttextilien: Warum so wenig wieder zu Kleidung verwertet wird

Weltweit entsteht aus weniger als einem Prozent der Alttextilien neue Kleidung. Das Problem: günstige Neuware aus minderwertigem Material und Textilien, die aus Mischfasern bestehen. Welche Vorschläge es für die Stärkung von Recycling gibt.

Von Redaktion Table