Schlagwort

Lieferketten

Table.Standpunkt

Warum Deutschland in Afrika investiert

Wenn Unternehmen aus Dakar und Dresden, aus Nairobi und Nürnberg, aus Kapstadt und Kassel zusammenarbeiten, profitieren davon die Menschen an beiden Orten, ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze überzeugt. Um welche Win-Wins es zukünftig geht, zeige auch der Business-Gipfel in Kenia.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Nicole Renvert: „Afrika muss ein natürlicher Partner für uns sein“

An diesem Montag startet der German African Business Summit, der von der Subsahra-Afrika Initiative der deutschen Wirtschaft (Safri) ausgerichtet wird. Nicole Renvert, Bereichsleiterin für Internationale Märkte bei der DIHK, erklärt, welche Möglichkeiten der Wirtschaftsgipfel für Unternehmer bietet.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Maßvoll Wirtschaften in Zeiten abnehmender Wirtschaftsleistung

Als Gegenstück zum Black Friday gewännen Kampagnen zunehmend an Aufmerksamkeit, die zu bewusstem Konsum aufrufen, schreibt Wissenschaftlerin Maike Gossen. Sie erklärt, was es braucht, damit suffizienzorientierte Unternehmen langfristig erfolgreich werden können.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Xinjiang: Weshalb eine rote Flagge für Volkswagen hilfreich wurde

Das unrühmliche Kapitel von Volkswagen in Xinjiang ist Geschichte, doch der Schaden ist angerichtet. Dass Wolfsburg den Joint-Venture-Partner SAIC vom Rückzug überzeugen konnte, hat wohl auch maßgeblich mit den internationalen Ambitionen des Staatsunternehmens zu tun.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Xinjiang: Why a red flag became helpful for Volkswagen

Volkswagen's inglorious chapter in Xinjiang is history, but the damage has been done. The fact that Wolfsburg was able to convince its joint venture partner SAIC to pull out probably has a lot to do with the state-owned company's international ambitions.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Vorstände müssen sich vor geopolitischen Risiken schützen

Burkhard Fassbach, der Vorstände juristisch berät und Peter C. Fischer, der Wirtschaftsrecht lehrt, warnen vor Haftungsrisiken für die Unternehmensführung durch geopolitische Risiken, beispielsweise im China-Geschäft. Sie raten unter anderem zur Entwicklung von Notfallplänen.

Von Wilhelmine Stenglin