Schlagwort

Lehrerbildung

News

GEW fordert Modellversuche für duales Masterstudium

In einem neuen Eckpunktepapier befürwortet die Lehrergewerkschaft duale Masterstudiengänge für Lehrer aller Schularten – als gleichwertige Alternative zur bisherigen Ausbildung. Damit bezieht sie eine Gegenposition zur SWK.

Von Anna Parrisius

Analyse

Duales Lehramtsstudium: Modellprojekt deckt Hürden auf

In Flensburg gibt es bereits ein duales Studium für Lehrer. Der Studiengangsleiter sieht viele Vorteile, aber die Umsetzung stößt an Grenzen. Damit das Modell Schule machen kann, müssen Hochschulen und Politik neue Wege finden.

Von Redaktion Table

Analyse

Pisa-Rat von Schulleiterinnen: Studierende früher an Schulen

Engere Verzahnung von Universität und Schule, frei verfügbare Budgets, schülerorientierter Matheunterricht: Ausgewählte Schulleiterinnen aus Deutschland fordern mutige Schritte nach Pisa. Über die Ruinenverwaltung durch die Kultusminister sind sie entsetzt.

Von

Analyse

SWK-Gutachten: Viele Ansätze, kein mutiger Wurf

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat elf Empfehlungen für eine bessere Lehrerbildung vorgelegt. Ein duales Studium und die Einbeziehung von Fachhochschulen kommen für die KMK nicht infrage.

Von Annette Kuhn

Interview

„Das System kannibalisiert sich selbst“

Die Lehrerbildung muss angesichts leerer Lehrerzimmer auf neue Füße gestellt werden, fordern Felicitas Thiel und Mark Rackles. Aber über das Wie sind sie uneins. Sie streiten über Assistenzlehrkräfte, duales Studium und die Rolle der Fachhochschulen.

Von

News

Das Lehramt braucht eine Heimat an der Universität

Bildungspolitisch kann man das zu Ende gehende Jahr 2023 als „Jahr der Lehrkräftebildung“ bezeichnen. Selten gab es eine solche Vielzahl von Analysen und Empfehlungen, die sich in Zeiten des Lehrkräftemangels auf die Qualitäts- und Zukunftssicherung richteten.

Von Mark Rackles

Table.Standpunkt

Momentum nutzen, um MINT-Lehrberuf zu stärken

Der MINT-Lehrberuf ist ein Zukunftsberuf. Davon ist Edith Wolf vom Nationalen MINT Forum überzeugt. Um davon aber auch MINT-Studierende zu überzeugen, müsse sich Schule zu einem modernen Arbeitsort wandeln.

Von Experts Table.Briefings

Lehrerbildung spielt eine entscheidende Rolle in der Qualität des Bildungssystems. Sie stellt sicher, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten erwerben, um Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten. Lesen Sie hier die aktuellen News zum Thema Lehrerbildung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Lehrerbildung?

Lehrerbildung bezieht sich auf den Prozess, in dem angehende Lehrerinnen und Lehrer auf ihre zukünftige Rolle im Bildungssystem vorbereitet werden. Dieser Prozess umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung. In Deutschland gibt es verschiedene Ausbildungswege für Lehrerinnen und Lehrer, die je nach Schulform und Bundesland variieren können.Die Lehrerausbildung in Deutschland besteht aus mehreren Komponenten: 

  • Studiensemester: Angehende Lehrer absolvieren ein Studium an einer Hochschule oder Pädagogischen Hochschule, das auf das Lehramt vorbereitet. 

  • Praktika: Während des Studiums müssen Praktika an Schulen absolviert werden, um praktische Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln. 

  • Referendariat: Nach dem Studium folgt ein Referendariat, in dem angehende Lehrer:innen unter Aufsicht einer erfahrenen Lehrkraft ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickeln. 

  • Fortbildungen: Die Lehrerbildung endet nicht mit dem Referendariat. Lehrerinnen und Lehrer nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. 

Aktuelle Probleme in der Lehrerbildung in Deutschland

Die Lehrerbildung in Deutschland sieht sich einer Reihe von aktuellen Herausforderungen gegenüber: 

  • Ein akuter Lehrermangel in einigen Bundesländern führt zu einem höheren Unterrichtsausfall und größeren Klassen. 

  • Die Integration digitaler Technologien in den Unterricht erfordert eine Anpassung der Lehrerausbildung. 

  • Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen stellt eine Herausforderung dar, da Lehrerinnen und Lehrer hierfür spezielle Kenntnisse benötigen. 

  • Die Chancengleichheit im Bildungssystem ist nicht überall gewährleistet, was zu Bildungsungleichheit führt. 

  • Die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsstandards erfordert eine Anpassung der Lehrerqualifikationen. 

Vorteile der Lehrerbildung 

  • Qualifizierte Lehrer: Die Lehrerbildung stellt sicher, dass Lehrerinnen und Lehrer über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, um Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten. 

  • Pädagogische Weiterentwicklung: Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich pädagogisch weiterzuentwickeln. 

  • Professionalisierung des Berufsstands: Die Lehrerausbildung trägt zur Professionalisierung des Lehrerberufs bei. 

Nachteile der Lehrerbildung 

  • Zeitaufwändig: Die Lehrerbildung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der mehrere Jahre dauern kann. 

  • Die Kosten für das Studium und die Ausbildung können hoch sein. 

  • Die Praxis des Lehrerberufs kann in der Realität oft komplexer sein als in der Ausbildung vermittelt. 

Die Digitalisierung in der Lehrerbildung

Die Digitalisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Lehrerbildung. Die Verwendung digitaler Technologien im Unterricht und in der Ausbildung von Lehrkräften bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. 

  • Einer dieser Vorteile ist der Zugang zu einem breiten Spektrum an digitalen Ressourcen. Diese Ressourcen ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern, ihren Unterricht mit vielfältigen Materialien und Methoden zu bereichern, wodurch die Qualität und Relevanz des Lernens gesteigert werden. 

  • Die Einführung von Distanzlehre und Fernstudium ist ein weiterer Pluspunkt, da sie die Flexibilität in der Lehrerbildung erhöht und Lehrern ermöglicht, ihren eigenen Lernprozess zu gestalten. 

  • Außerdem können digitale Technologien den Unterricht interaktiver und anschaulicher gestalten, was die Lernmotivation und -beteiligung der Schüler fördert.  

Trotzdem birgt die Digitalisierung auch Herausforderungen für die Lehrerbildung.  

  • Besonders wichtig ist die Schulung der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Dies erfordert Zeit und Ressourcen, um eine effektive Integration in den Unterricht sicherzustellen. 

  • Ein weiterer zentraler Aspekt betrifft den Datenschutz. Der Schutz von Schülerdaten und die Sicherheit digitaler Lernplattformen sind wichtige Anliegen, um die Privatsphäre der Lernenden zu wahren.  

  • Zudem stellt die digitale Kluft eine Herausforderung dar: Nicht alle Lehrkräfte verfügen gleichermaßen über Zugang zu digitalen Technologien und Fortbildungen, was die Chancengleichheit sowie den gleichberechtigten Zugang zu Bildung beeinträchtigen kann. 

Die Lehrerbildung in Deutschland ist einem stetigen Wandel unterworfen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Sicherung der Qualität im Bildungssystem und die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Anliegen. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess, indem sie neue Möglichkeiten und Herausforderungen schafft.